Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


bigdata:keyvaluedb

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
bigdata:keyvaluedb [2015/09/21 09:41] – [Datenmodell] brueckbigdata:keyvaluedb [2015/10/05 21:15] – [Vorteile] brueck
Zeile 6: Zeile 6:
 ===== Datenmodell ===== ===== Datenmodell =====
  
-Wie der Name bereits vermuten lässt, verwalten sie ihre Datensätze mit Key-Value-Paaren, wobei zu jedem Schlüssel ein Wert existiert. Anhand der Schlüssel kann die Datenbank schnell durchsucht und auf die Werte zugegriffen werden. Sie können eine willkürliche oder eine festgelegte Zeichenkette sein und in Namensräumen oder Datenbanken aufgeteilt werden ([[bigdata:literatur|Edlich et al. 2010: S. 7]]). oder Bei einem Wert kann es sich dabei direkt um Daten in beliebig strukturierter Form handeln (z.B. einzelner Buchstabe, ganzer Text, Bild, Video, etc.) oder aber um eine Referenz, die wiederum auf Daten verweist. Die Daten sind für gewöhnlich Aggregate von zusammengehörenden Informationen, z.B. eine Bestellhistorie eines Kunden inklusive seiner Kundendaten. Die Implementierung eines Key-Value-Stores kann sowohl [[bigdata:inmemory|In-Memory]], als auch On-Disk erfolgen ([[bigdata:literatur|Gull 2012: S. 19f]]). Eine Variante des Key-Value-Datenmodells ist das [[bigdata:dokumentdb|dokumentenorientierte Modell]].+Wie der Name bereits vermuten lässt, verwalten sie ihre Datensätze mit Key-Value-Paaren, wobei zu jedem Schlüssel ein Wert existiert. Anhand der Schlüssel kann die Datenbank schnell durchsucht und auf die Werte zugegriffen werden. Sie können eine willkürliche oder eine festgelegte Zeichenkette sein und in Namensräumen oder Datenbanken aufgeteilt werden ([[bigdata:literatur#e|Edlich et al. 2010: S. 7]]). oder Bei einem Wert kann es sich dabei direkt um Daten in beliebig strukturierter Form handeln (z.B. einzelner Buchstabe, ganzer Text, Bild, Video, etc.) oder aber um eine Referenz, die wiederum auf Daten verweist. Die Daten sind für gewöhnlich Aggregate von zusammengehörenden Informationen, z.B. eine Bestellhistorie eines Kunden inklusive seiner Kundendaten. Die Implementierung eines Key-Value-Stores kann sowohl [[bigdata:inmemory|In-Memory]], als auch On-Disk erfolgen ([[bigdata:literatur#g|Gull 2012: S. 19f]]). Eine Variante des Key-Value-Datenmodells ist das [[bigdata:dokumentdb|dokumentenorientierte Modell]].
  
  
 ===== Vorteile ===== ===== Vorteile =====
  
-Im Gegensatz zu ihren frühen Vertretern wurden moderne Key-Value-Systeme mit einem Fokus auf [[bigdata:skalierung|Skalierbarkeit]] entwickelt. Dabei ist von Vorteil, dass die Daten als Aggregate gehalten werden, denn so können sie als (atomare) Einheit auf einem Cluster-Knoten gespeichert und/oder geladen werden, ohne verstreut zu werden. Ferner erlaubt das einfache Modell über die Schlüssel sehr schnelle Datenzugriffe, wobei sich ein zusätzlicher Performancevorteil ergibt, wenn die Daten im Hauptspeicher gehalten werden. Und schließlich bietet das (für die Datenbank opak gehaltene) aggregatorientierte Datenmodell, von etwaigen Größenbeschränkungen abgesehen, größtmögliche Freiheit, was die Struktur der Daten angeht ([[bigdata:literatur|Sadalage/Fowler 2012: S. 20f]]).+Im Gegensatz zu ihren frühen Vertretern wurden moderne Key-Value-Systeme mit einem Fokus auf [[bigdata:skalierung|Skalierbarkeit]] entwickelt. Dabei ist von Vorteil, dass die Daten als Aggregate gehalten werden, denn so können sie als (atomare) Einheit auf einem Cluster-Knoten gespeichert und/oder geladen werden, ohne verstreut zu werden. Ferner erlaubt das einfache Modell über die Schlüssel sehr schnelle Datenzugriffe, wobei sich ein zusätzlicher Performancevorteil ergibt, wenn die Daten im Hauptspeicher gehalten werden. Und schließlich bietet das (für die Datenbank opak gehaltene) aggregatorientierte Datenmodell, von etwaigen Größenbeschränkungen abgesehen, größtmögliche Freiheit, was die Struktur der Daten angeht ([[bigdata:literatur#s|Sadalage/Fowler 2012: S. 20f]]).
  
  
bigdata/keyvaluedb.txt · Zuletzt geändert: 2015/10/05 21:15 von brueck