Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


bigdata:dokumentdb

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
bigdata:dokumentdb [2015/10/05 20:20] – [Datenmodell] brueckbigdata:dokumentdb [2015/10/05 21:19] – [Datenmodell] brueck
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Dokumentenorientierte Datenbanken ====== ====== Dokumentenorientierte Datenbanken ======
  
-**Dokumentenorientierte Datenbanken** (oder auch **dokumenten//basierte// Datenbanken**) speichern Daten in Form von Key-Value-Paaren. Wobei zu jedem Schlüssel ein Wert, bzw. **Dokument**. Ein Dokument meint dabei eine Aggregation mehr oder weniger strukturierter Daten ohne Schemavorgabe ([[bigdata:literatur|Pürner 2013]]).+**Dokumentenorientierte Datenbanken** (oder auch **dokumenten//basierte// Datenbanken**) speichern Daten in Form von Key-Value-Paaren. Wobei zu jedem Schlüssel ein Wert, bzw. **Dokument**. Ein Dokument meint dabei eine Aggregation mehr oder weniger strukturierter Daten ohne Schemavorgabe ([[bigdata:literatur#p|Pürner 2013]]).
  
  
Zeile 7: Zeile 7:
  
 Das Datenmodell ist ähnlich dem der [[bigdata:keyvaluedb|Key-Value-Datenbanken]]. Im Prinzip ist ihr Modell gleich: Es gibt einen Schlüssel, zu dem ein Wert gehört. Tatsächlich sind die Grenzen fließend und nicht immer klar zu unterscheiden. Oft findet man in unterschiedlichen Quellen unterschiedliche Zuordnungen, wenn es um die Kategorisierung einzelner Vertreter der beiden Datenmodelle geht. Das Datenmodell ist ähnlich dem der [[bigdata:keyvaluedb|Key-Value-Datenbanken]]. Im Prinzip ist ihr Modell gleich: Es gibt einen Schlüssel, zu dem ein Wert gehört. Tatsächlich sind die Grenzen fließend und nicht immer klar zu unterscheiden. Oft findet man in unterschiedlichen Quellen unterschiedliche Zuordnungen, wenn es um die Kategorisierung einzelner Vertreter der beiden Datenmodelle geht.
-Wie auch bei Key-Value-Systemen werden Daten als Aggregate zusammengefasst. Für gewöhnlich handelt es sich dabei um JSON-Objekte (JavaScript Object Notation), da sie ein weitverbreitetes Datenformat für Webanwendungen und Apps sind (denkbar wären aber auch XML-Dokumente). JSON (und auch XML) verlangen keine vordefinierten Felder und können selbst wiederum beliebig verschachtelte Elemente enthalten. Im Gegensatz zu Key-Value-Stores ist die Dokumentenstruktur für die Datenbanken aber transparenter gestaltet ([[bigdata:literatur|Sadalage/Fowler 2012: S. 20]]). Das ermöglicht sowohl das Suchen nach Dokumenten, als auch das Suchen nach-, sowie das Updaten von Abschnitten //innerhalb// dieser Dokumente. In gewisser Weise können sie als Erweiterung der Key-Value-Gattung betrachtet werden.+Wie auch bei Key-Value-Systemen werden Daten als Aggregate zusammengefasst. Für gewöhnlich handelt es sich dabei um JSON-Objekte (JavaScript Object Notation), da sie ein weitverbreitetes Datenformat für Webanwendungen und Apps sind (denkbar wären aber auch XML-Dokumente). JSON (und auch XML) verlangen keine vordefinierten Felder und können selbst wiederum beliebig verschachtelte Elemente enthalten. Im Gegensatz zu Key-Value-Stores ist die Dokumentenstruktur für die Datenbanken aber transparenter gestaltet ([[bigdata:literatur#s|Sadalage/Fowler 2012: S. 20]]). Das ermöglicht sowohl das Suchen nach Dokumenten, als auch das Suchen nach-, sowie das Updaten von Abschnitten //innerhalb// dieser Dokumente. In gewisser Weise können sie als Erweiterung der Key-Value-Gattung betrachtet werden.
  
 Wie bei den anderen NoSQL-Datenmodellen auch, wird hier kein Schema vorgegeben. Die (JSON-)Dokumente können also nach Belieben gestaltet und ergänzt werden, ohne dass solche Änderungen zuvor dem System bekannt gemacht werden. Das gewährleistet große Flexibilität und bedeutet einen großen Vorteil gegenüber den herkömmlichen relationalen DBMS. Wie bei den anderen NoSQL-Datenmodellen auch, wird hier kein Schema vorgegeben. Die (JSON-)Dokumente können also nach Belieben gestaltet und ergänzt werden, ohne dass solche Änderungen zuvor dem System bekannt gemacht werden. Das gewährleistet große Flexibilität und bedeutet einen großen Vorteil gegenüber den herkömmlichen relationalen DBMS.
Zeile 14: Zeile 14:
  
 {{ :bigdata:documentstore.png |}} {{ :bigdata:documentstore.png |}}
-(Grafik-Quelle: [[bigdata:literatur|Couchbase o. J.]])+(Grafik-Quelle: [[bigdata:literatur#c|Couchbase o. J.]])
  
 ===== Vorteile ===== ===== Vorteile =====
bigdata/dokumentdb.txt · Zuletzt geändert: 2015/10/05 21:19 von brueck