Inhaltsverzeichnis

Tools zur Unterstützung von Agilen Methoden

Name des Autors

Taman, Ilknur

1. Einleitung

Ein Projekt, sei es die Produktion eines Fahrzeugs, der Bau einer Straße oder die Entwicklung einer Software, ist ein zielgerichtetes, zeitlich befristetes Vorhaben. Ein Projekt wird aufgrund seiner Komplexität, Variabilität der Kosten-, Ressourcen- und Zeitfaktoren sowie einer möglichst hohen Qualität in der Regel mit einem Projektmanagement gesondert behandelt [1]. Dabei dient das Projektmanagement in erster Distanz der Wahrung der Kundeninteressen und ist verantwortlich für die Einhaltung der vom Kunden vorgegebenen Faktoren Zeit, Kosten und Qualität [2]. Hierbei wird insbesondere in der Softwareentwicklung zwischen zwei verschiedenen Ansätzen des Projektmanagements unterschieden. An Anfang eines jeden Projektes steht die Wahl der Methode.

In der Informationstechnologie werden hierbei zunehmend klassische durch agile Projektmanagement Methoden ersetzt, um sich flexibel am Markt und Kunden positionieren zu können. Denn im Gegensatz zum klassischen Projektmanagement versucht das agile Projektmanagement nicht bereits zum Projektbeginn einen festen Ablauf und exakten Zeitplan zu definieren. Darüber hinaus werden die Anforderungen vom Stakeholder kontinuierlich erfasst, um u.a. Missverständnisse zu vermeiden und die Vorstellung des Kunden an das Endprodukt gerecht zu werden.

Eine klare und systematische Vorgehensweise ist essenziell dafür, dass Projekte erfolgreich und effizient abgewickelt werden können. Eine mögliche Vorgehensweise und Methodik des agilen Projektmanagement sind unter anderem Scrum und Kanban, diese sind wichtige Vertreter und am weitesten verbreitet. Zudem bieten Agile Projektmanagement Tools dem Projektteam Unterstützung bei der Umsetzung.

Im Rahmen dieser Ausarbeitung werden agilen Methoden sowie die Tools detaillierter durchleuchtet.

1.1 Zielsetzung

Das Ziel der vorliegenden Projektarbeit, welches im Rahmen des Masterstudiengangs „Wirtschaftsinformatik“ im Wintersemester 2019 erstellt wurde, ist es ein grundlegendes Verständnis über agile Methoden zu vermitteln und bei der Auswahl des geeigneten Tools zu unterstützen. Man muss bedenken, dass der Markt aufgrund der Vielzahl an Projektmanagement Tools sehr unübersichtlich geworden ist, was die Auswahl des geeigneten Tools erschwert.

1.2 Methodik

Dieser Abschnitt stellt die Forschungsmethodik der vorliegenden Projektarbeit vor. Die Literaturecherche basiert auf zwei Methoden. Zum einen die systematische Methode und zum anderen die unsystematische Methode. Der Grund für die Auswahl der verschiedenen Methoden ist, dass dieses Vorgehen die Gefahr ausschließt sich zu einseitig über das Thema zu informieren. Die Quellen werden auf relevante Stichworte durchsucht, um die passende Literatur zu erhalten. Die systematische Literaturrecherche beinhaltet hingegen das Erstellen von Wissenschaftlichen Fragestellungen, die Auswahl relevanter Quellen und das Definieren der Suchbegriffe. Im Folgenden werden die Forschungsfragen für die Recherche aufgeführt:

Nach Festlegung der Forschungsfragen wurden die passenden Quellen ausgewählt. Dafür wurden folgende Bibliothekskataloge und Suchmaschinen benutzt:

Durch die Auswahl der genannten Quellen wird ein breites Spektrum an Literatur abgedeckt. Im Anschluss werden Suchbegriffe festgelegt, anhand dessen die Quellen durchsucht werden. Folgende Suchbegriffe wurden für die Literaturrecherche eingegeben:

Diese Begriffe wurden im Laufe der Recherche je nach Themenbereich, genauer beschrieben.

Um weitere Literatur zu erhalten wurden des Weiteren die unsystematische Methode eingesetzt. Hierbei wurden die Quellen welches sich aus der systematischen Methode ergeben haben, nach vielversprechenden Werken durchsucht. Vor allem Literaturverzeichnisse und Fußnotenhinweise gaben Aufschluss über das Vorhandensein potenzieller weiterer Literaturquellen.

Mit diesen beiden Methoden enthält man somit relativ schnell ein Überblick über das Themengebiet.

1.3 Aufbau der Arbeit

In Kapitel 2 werden die Grundlagen erläutert, um auf die nachfolgenden Kapiteln vorzubereiten und ein grundlegendes Verständnis zu vermitteln. Dazu werden in Abschnitt 2.1 der Begriff agile Projektmanagement näher erläutert sowie die Methoden & Prozesse beschrieben und veranschaulicht. Im letzten Abschnitt erfolgt die Definition des Begriffs Workflow mit Bezug auf das Projektmanagement.

In Kapitel 3 werden zu beginn die Anforderungen an ein „gutes“ agile Projektmanagement Tool beschrieben. Im Anschluss erfolgt eine Toolanalyse, hier werden agile Projektmanagement Tools verschiedene Anbieter vorgestellt sowie einen Überblick gegeben, welche Tools weitestgehend die zuvor definierten Anforderungen erfüllt. Des Weiteren wird in Abschnitt 3.2 die Tools im Bezug auf deren Eigenschaften näher durchleuchtet, denn es existieren Tools die sich für Scrum eignen bzw. Tools die sich eher für Kanban eignen. Worin unterscheiden sich diese voneinander?

In Kapitel 4 wird eine Marktübersicht über die Tools erstellt, dabei erfolgt die Unterscheidung zwischen freien und kommerziellen Tools.

In Kapitel 5 wird das Ergebnis der Projektarbeit u.a. anhand einer Matrix veranschaulicht, dieser soll die Tools in einer geordneten Struktur (sortiert nach Kanban, Scrum, On-Premise, Cloud, kostenlos, kostenpflichtig und verschiedene Lizenzmodelle) wiedergeben. Im Anschluss werden Steckbriefe angefertigt, dieses soll übersichtsweise Auskunft über die Anbieter, die Funktion sowie die Anwender geben.

Im letzten Kapitel erfolgt anschließend ein kurzer Ausblick und ein Fazit.

2. Grundlagen

In diesem Kapitel soll ein allgemeines Verständnis vermittelt werden, um für die darauf folgenden Kapiteln vorzubereiten.

2.1 Agiles Projektmanagement

2.1.1 Begriffdefinition Agilität

Zu Beginn eines Projektes, vor allem in der Softwareentwicklung, ist es meist nicht möglich, das Projektziel in allen Details beschreiben zu können. Das agile Projektmanagement reagiert auf diese Situation. Denn das Grundprinzip des agilen Projektmanagements ist das Arbeiten in kurzen Iterationszyklen, bei denen jeweils dem Auftraggeber ein vorläufiges Ergebnis präsentiert wird und dieser entsprechende Teilabnahmen erteilt oder Änderungsanträge stellt, dadurch entsteht die Spezifikation des Produktes erst im Laufe des Projektes, zu Beginn liegt nur eine grobe Aufgabenstellung vor. So ist sichergestellt, dass der Auftraggeber im Projekt eingebunden ist. Im klassischen Projektmanagement hingegen wird das genaue Projektziel zu Beginn (z.B. in einem Lasterhaft) festgelegt und entwickelt, diese frühzeitige Festlegung führt meist zu einem erhöhten Aufwand, da nachträgliche Änderungen an den Anforderungen und Spezifikationen nicht eingeplant wurden.[3]

Agilität bedeutet in diesem Zusammenhang flexibel, tolerant und dynamisch auf sich verändernde Rahmenbedingungen bezüglich Qualität, Zeit, Umfang und Kosten zu reagieren, die es notwendig machen, von der Planung abzuweichen und die Entwicklung an die neuen Bedingungen und an die Wünsche des Auftraggebers anzupassen. Wer also nach dem Prinzip der Agilität handelt, reagiert flexibler und schneller. Das hilft, auch auf unvorhergesehene Ereignisse und Veränderungen besser vorzubereiten und anzupassen. Im Projektmanagement spricht man u.a. von einer innovativen Form der Arbeitsorganisation.[4]

2.1.2 Agiles Manifest

Das agile Manifest wurde im Jahr 2001 von 17 Personen verfasst, um die Softwareentwicklung zu revolutionieren. Die Methoden und die Abläufe des agilen Projektmanagements basieren auf dem Agilen Manifest. Es stellt die Planungsgrundlage jedes agilen Vorhabens dar und umfasst vier Grundwerte und zwölf Prinzipien als Leitbild für agiles Arbeiten. Die vier Grundwerte werden wie folgt beschrieben:

In der Praxis gibt es immer wieder Diskussionen um diese Werte. Auch wenn die Autoren bei der Veröffentlichung des Agilen Manifestes erläuterten, dass die Werte auf der rechten Seite wichtig sind, schätzen Sie die Werte auf der linken Seite (die fett gedruckten Werte) höher ein.[5] Damit wird aber beispielsweise nicht gesagt, dass es keine Dokumentation geben soll oder darf, sondern dass es auf das Notwendige reduziert werden soll. Ergänzend zu den vier Grundwerten werden die zwölf Prinzipien nachfolgend erläutert:

  1. Die höchste Priorität ist es, Kunden durch eine frühe und kontinuierliche Auslieferung wertvoller Leistung zufrieden zu stellen.
  2. Anforderungsänderungen sind selbst spät in der Entwicklung willkommen. Agile Prozesse nutzen Veränderungen zum Wettbewerbsvorteil des Kunden.
  3. Liefere funktionierende Software (Produkte) regelmäßig innerhalb weniger Wochen oder Monate und bevorzuge dabei die kürzere Zeitspanne.
  4. Fachexperten und Entwickler müssen während des Projektes kontinuierlich- also täglich- zusammenarbeiten.
  5. Errichte Projekte rund um motivierte Individuen. Gib ihnen das Umfeld und die Unterstützung, die sie benötigen und vertraue darauf, dass sie die Aufgabe erledigen.
  6. Die effizienteste und effektivste Methode, Informationen an und innerhalb eines Entwicklungsteams zu übermitteln, ist im Gespräch von Angesicht zu Angesicht.
  7. Funktionierende Software ist das wichtigste Fortschrittsmaß.
  8. Agile Prozesse fördern eine nachhaltige Entwicklung. Die Auftraggeber, Entwickler und Benutzer sollten ein gleichmäßiges Tempo auf unbegrenzte Zeit halten können.
  9. Ständiges Augenmerk auf technische Exzellenz und gutes Design fördert Agilität.
  10. Einfachheit ist essenziell.
  11. Die Selbstorganisation der Teams bei Planung und Umsetzung führt zu den besten Anforderungen, Entwürfen und Architekturen.
  12. In regelmäßigen Abständen reflektiert das Team, wie es effektiver werden kann und passt sein Verhalten entsprechend an.

Diese zwölf Prinzipien bilden zusammen mit den Werten den Grundbaustein für einige Methoden, wie beispielsweise Scrum und Kanban die durch die Software- oder Produktentwicklung bekannt wurden. [6]

2.1.3 Methoden & Prozesse

Einer der präsenten und häufig eingesetzten Methoden im agilen Projektmanagement sind Scrum und Kanban. Das Ziel dieser Methoden ist es, Projekte in einer bestimmten Art und Weise zu managen und sich dabei auf die Prinzipien und Werte die in 2.1.3 beschrieben wurden zu stützen. Die Methoden dienen u.a. der kontinuierlichen Prozessoptimierung und bieten Unterstützung bei der Entwicklung von komplexen Softwarelösungen. Nachfolgend werden die Kernideen dieser Methoden erläutert sowie deren Prozesse beschrieben.

Scrum

Scrum ist eine agile Projektmanagement Methode, die in den frühen 90er Jahren entwickelt wurde. Die Kernidee besteht darin, den Auftraggeber von Beginn an aktiv in das Projekt einzubeziehen und frühzeitig wie regelmäßig funktionsfähige Anteile des Projektes bereitzustellen. Dadurch können Prozesse und Ergebnisse laufend kontrolliert und kontinuierlich verbessert werden. Scrum zeichnet sich insbesondere durch Iteration, kurze Feedbackzyklen und einer klaren Rollenverteilung im Team aus. [7,p.88] Im Scrum Guide von Jeff Sutherland und Ken Schwaber (2017) wird Scrum beschrieben als „Rahmenwerk, innerhalb dessen Menschen komplexe adaptive Aufgabenstellungen angehen können, und durch das sie in die läge versetzt werden, produktiv und kreativ Produkte mit höchstmöglichem Wert auszuliefern“.

Abbildung 1 stellt Scrum als Prozess dar und wird nachfolgend schrittweise erörtert.

Abbildung 1 Scrum-Prozess

Abb. Quelle: Daniel Würdemann. Unser agiles Entwickler Team im Scrum-Versum, 2018

Der Product Owner führt mit dem Kunden eine Anforderungsanalyse durch, um herauszufinden, wie das gewünschte Produkt aussehen könnte. Das Ziel der Analyse ist das Erstellen des Product Backlogs. Dieser wird während der gesamten Projektlaufzeit gepflegt. Neue Änderungen kommen hinzu, ändern sich, werden in der Folge angepasst oder gestrichen.

Im Sprint Planning wird gemeinsam mit dem Product Owner und dem Entwicklungsteam der nächste Sprint geplant. Die Anforderungen aus dem Product Backlog werden so in konkrete Aufgaben (Tasks) zerlegt. Diese werden in das Sprint Backlog übertragen.

Ein Sprint hat fast immer die gleiche Länge. Die Entwicklung erfolgt direkt aufeinanderfolgenden Sprints. Die immer gleiche länge führt zu einer guten Vergleichbarkeit der Sprints, sodass insbesondere aus der Geschwindigkeit der bisherigen, die Geschwindigkeit der nächsten Sprints prognostiziert werden kann. Viele Teams arbeiten mit zwei Wochen bis drei Wochen als fester Sprint länge aber auch eins oder vier Wochen sind nicht unüblich. Das Selbstorganisierte Team arbeitet während des Sprints störungsfrei an der Abarbeitung des Sprint Backlogs, das bedeutet auch das während des Sprints keine neuen oder geänderten Änderungen an das Team gestellt werden. Dies ist erst nach Ende des Sprints im Sprint Planning des nächsten Sprints möglich.

Das Team trifft sich zu einem maximal viertelstündigen Meeting, dem Daily Scrum. Es bietet die Möglichkeit, sich einmal am Tag mit allen Teammitgliedern auszutauschen. Jedes Teammitglied erklärt kurz, welches Aufgaben es seit dem letzten Meeting erledigt hat, welche Aufgaben als nächstes ansteht und welche Hindernisse es aktuell gibt. Tauchen Probleme auf, die sich nicht innerhalb einer Viertelstunde lösen lassen, werden diese an den Scrum Master übergeben. Er dient als Moderator und achtet darauf, dass im Team die Theorie, die Praktiken und die Regeln der Scrum Methode eingehalten werden. Das Daily Scrum ist ein wesentliches Mittel zur Reflektion und Selbstorganisation des Teams. Es hilft dem Team Probleme selbst zu lösen.

Am Ende eines Sprints steht das Sprint Review. Hier präsentiert das Team im Beisein des Kunden seine Arbeitsergebnisse in Form einer Livedemonstration, die der Product Owner/Kunde annehmen oder ablehnen kann. Abgenommen wird hierbei allerdings nur vollständig umgesetzte Anforderungen.

Im Anschluss findet eine Sprint Retrospective statt, in der das gesamte Scrum Team den Entwicklungsprozess sowie die Zusammenarbeit im vorangegangenen Sprint analysiert und ggf. Maßnahmen für die Verbesserungen der Arbeitsorganisation beschließt. Der Sprint endet mit dem Ende der Retroperspective. Direkt danach startet der nächste Sprint, wieder mit dem Sprint Planning. [7,pp.89-91]

Kanban

Kanban hat seinen Ursprung Mitte des 20. Jahrhunderts bei Toyota und wurde ursprünglich als Methode zur Flexibilisierung und Effizienzsteigerung in der Produktion entwickelt. Die Übertragung der Idee von Kanban auf das Projektmanagement wurde später von David J. Anderson vorgenommen. [8,p.22] Es ermöglicht eine bessere Auslastung, höhere Transparenz und schnellere Iterationen im Projekt. Kanban gibt keine Abläufe oder Strukturen vor. Es fördert wie Scrum die Selbstorganisation, indem die Mitarbeiter oder das Team die Aufgaben selbstständig an sich ziehen (Pull-Prinzip). Dazu wird nur eine Kanban Tafel (alternativ ein White Board oder eine Pinnwand), Post-Its (Kanban Karten) und das entsprechende Schreibwerkzeug benötigt, welches das zentrale visuelle Element von Kanban ist. Hierüber wird ein Prozess dargestellt, indem die Prozessschritte über Spalten beschrieben werden.Die meisten Kanban-Tafeln bestehen aus den Spalten „Zu tun“, „in Arbeit“ und „erledigt“ und können beliebig erweitert werden wie Abbildung 2 veranschaulicht.[9]

Abbildung 2 Das Kanban Board

Abb. Quelle: Christian Kleczewski. Was ist Kanban, 2019.

Die Kanban-Karten werden von den am Projekt beteiligten Mitarbeitern auf der Tafel Spalte zu Spalte bewegt. Der Fokus liegt auf der Abarbeitung der Aufgaben. Dabei gilt zu beobachten, wie viele Aufgaben gleichzeitig in den jeweiligen Spalten bearbeitet werden dürfen. Ein rotes Sternchen (*) bedeutet „beliebig viele“, eine Zahl wie beispielsweise die „Zahl 2“ bedeutet, dass zwei Aufgaben gleichzeitig in den jeweiligen Prozessschritt bearbeitet werden dürfen. So werden Workflows und die generelle Wertschöpfung optimiert. Nach David Anderson basiert Kanban auf vier Grundprinzipien und sechs Kerneigenschaften. Diese werden nachfolgend erläutert.[10]

Die vier Grundprinzipien von Kanban lauten:

Die sechs Kerneigenschaften von Kanban lauten:

2.1.4 Agile Teams

Die Agile Arbeitsweise zeichnet sich dadurch aus, dass das Projektteam dynamisch auf inhaltliche, zeitliche und finanzielle Anpassungen und Änderungen reagiert. Agile Teams die z.B. mit der Scrum Methode arbeiten, arbeiten mit einem Product Owner zusammen, der die Vision für das festlegt, was aufgebaut werden soll. Das Team legt in einer Reihe von Sprints fest, wie das Produkt aufgebaut werden soll und wie viel Arbeit Sie für den Sprint aufwenden möchte. Jedem Projekt Mitglied werden bestimmte Aufgaben und Verantwortungsbereiche zugeteilt, die es eigenverantwortlich Schritt für Schritt abarbeitet. [11] Somit verfügen Sie also über ein hohes Maß an eigen Verantwortung und Selbstmanagement und dürfen größtenteils selbst entscheiden. Dies wirkt sich auch sehr positiv auf die Leistung und den Unternehmenserfolg aus.

Einige Tools und agile Methoden unterstützen das Team dabei, die Anforderungen des Stakeholders festzuhalten und den Fortschritt des Projektes zu überwachen sowie zu steuern. Einige unterstützende Tools für agiles Projektmanagement werden in Kapitel 3 vorgestellt.

2.2 klassische Projektmanagement versus agiles Projektmanagement

Agiles Projektmanagement und klassisches Projektmanagement unterschieden sich deutlich voneinander. So sind im klassischen Projektmanagement die Zeit und der Aufwand variabel, der Umfang allerdings fest, da Änderungen in der Projektabwicklung aufwändig und oftmals kostspielige Anpassungen im Projekt nachziehen. Beim agilen Projektmanagement hingegen sind die Zeit und der Aufwand wiederum fest, während der Umfang als variabel bezeichnet werden kann, da Änderungen im vornherein eingeplant werden. (siehe Abbildung 3)

Abbildung 3 Zieldreieck im klassischen und agiles Projektmanagement

Abb. Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Dr. Marco Brogini, André Ballys, Corinne Maurer. Valion AG. 2017

Im klassischen Projektmanagement wirkt das Prinzip des Zieldreiecks, nach dem die Ziele (Aufwand/Qualität, Kosten, Zeit) voneinander abhängen. Wird eines dieser Ziele geändert, sind die anderen automatisch mitbetroffen. Wird zum Beispiel der „Umfang“ eines Projektes erweitert, so steigen auch als direkte Folge davon die „Kosten“ oder es werden Termine nach hinten verschoben.

Im agilen Projektmanagement gilt dieses Dreieck genauso, allerdings ist dort wegen der Möglichkeit des agilen Nachsteuerns die Komponente „Umfang“ inhaltlichen Anpassungen unterworfen, während an der Zeit nichts verändert wird. Statt einen mit dem Kunden vereinbarten Termin zur Präsentation des Zwischenergebnisses zu verschieben, wird man im agilen Projektmanagement den Umfang des präsentierten Ergebnisses reduzieren.

Nachfolgend werden die Eigenschaften des agilen und klassischen Projektmanagement erläutert:

klassisches Projektmanagementagiles Projektmanagement
Anforderungen sind zu Projektbeginn an bekanntAnforderungen sind zu Projektbeginn unscharf
Änderungen von Anforderungen während Projektverlauf schwierigÄnderungen während Projektverlauf eingeplant
hohe Kosten für späte AnforderungsänderungenMäßige Kosten für späte Anforderungsänderungen
sequentieller EntwicklungsprozessIterativer Entwicklungsprozess
starrer ProjektmanagementprozessFortlaufende Projektverbesserung
Kunde sieht nur EndergebnisKunde bewertet Zwischenergebnis
Wenn es eng wird, eher Meilenstein verschiebenWenn es eng wird, eher Aufwand verringern
Große Teams möglichrelativ kleine Teams nötig
klare Hierarchieselbstorganisierte Teams
Team sitzt verteilt und ist in mehreren Projekten tätigTeam sitzt zusammen und hat Fokus nur auf ein Projekt
Aufgaben von oben zugeteiltAufgaben selbstständig übernehmen
Aufwandsabschätzung durch Projektleiter oder ExperteAufwandsabschätzung gemeinsam im Team

Tabelle 1: Klassisches vs. agiles Projektmanagement

Abb. Quelle: Dr. Jörg Preußig. Agiles Projektmanagement. S.41-S.42, Verlag Haufe. 2015

Somit ist nicht nur die richtige Wahl der Methode für den Erfolg eines Projektes bedeutend, sondern auch die Kultur im Unternehmen.

2.3 Workflow

Ein Workflow ist eine definierte Folge von Arbeitsschritten zur Produktion von Ergebnissen. Er beschreibt, wie Arbeit fließt, also wer wann und wie einen zu Grunde liegenden Geschäftsprozess ausführt. Dabei hat der Workflow einen fest definierten Startpunkt, Ablauf und Endpunkt [12].

In der nachfolgenden Abbildung 4 wird der Workflow auf das Projektmanagement bezogen, veranschaulicht und anschließend erläutert.

Abbildung 4: Workflowprozess

Abb. Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an microTOOL GmbH

1- Wie Abbildung 4 darstellt, bestehen Workflows aus vier Elementen:

2- Im Projekt gibt es Bearbeiter, diese führen Aktivitäten in einer zeitlichen Reihenfolge durch.

3- Im Rahmen der Aktivitäten entstehen Ergebnisse. Ein Ergebnis könnte ein fertiggestelltes Produkt oder eine erledigte Aufgabe sein. Diese Ergebnisse werden für nachfolgende Aktivitäten genutzt.

4- Auch wenn mehrere Bearbeiter an einem gemeinsamen Ergebnis arbeiten, sollte für das Ergebnis oder ein Teilergebnis ein konkreter Mitarbeiter verantwortlich sein.

5- Damit ein Workflow funktioniert, ist es von Bedeutung, dass Ergebnisse und Aktivitäten Zustände besitzen. Eine Spezifikation könnte also in bearbeitung oder fertig gestellt sein, eine Aktivität geplant oder bereit somit erhält man Aussagen zum Projektfortschritt. Zusammenfassend bezeichnet „Workflow“ also die Organisation von Arbeitsabläufen in einem Unternehmen. Sie bestehen aus einer Kette von Tätigkeiten, die voneinander abhängen und aufeinander aufbauen mit dem Ziel größtmöglicher Effizienz.

3. Toolanalyse

In diesem Kapitel erfolgt zunächst eine Beschreibung der Anforderungen die nach dem Autor ein gutes agiles Projektmanagement Tool erfüllen sollte. Danach folgt eine Analyse der Tools, die auf dem Markt präsent sind. Projektmanager können auf Tools und Anwendungen unterschiedlichster Anbieter zurückgreifen, um agile Projektarbeit zu erleichtern und Projektmitarbeiter zu unterstützen. Es dient der Visualisierung des Projektmanagements mit der Funktion die Teamarbeit in Echtzeit darzustellen und Aufgaben bzw. Projekte schneller und effizienter zu erledigen. Mit den Tools können Arbeitsabläufe visualisiert, Geschäftsprozesse analysiert, verbessert und Verluste reduziert werden. Somit gehören Projektmanagement-Tools zu den wesentlichen Instrumentarien eines Projektmanagers. Sie machen es einfacher, alles am Laufen zu halten, Aufgaben zu delegieren und den Arbeitsfortschritt zu überwachen.

Nachfolgend werden einige Tools mit ihren Funktionen vorgestellt sowie die Vor- und Nachteile der Tools erläutert. Bevor Jedoch die Tools vorgestellt werden, noch ein kleiner Hinweis die folgende Liste und die Informationen zu den Tools beruhen weitestgehend auf Recherchen und frei zugänglichen Informationen. Ausprobiert wurde nach Möglichkeit nur die Tools, die eine kostenlose Testversion zur Verfügung stellen.

3.1 Anforderungen an agile Projektmanagement Tools

Folgende Anforderungen sollte ein „gutes“ Projektmanagement Tool nach Meinung des Autors erfüllen:

  1. Aufgabenmanagement
    • Anforderungen und Ideen sammeln, verwalten und priorisieren
    • Product Backlog erstellen und verwalten
    • Sprints planen und durchführen
    • Kanban Karten anlegen
    • Kanban- oder Scrum Boards mit Projekten
  2. Übersichtliche Darstellung der zu erledigenden Aufgaben
    • Aufgabenverwaltung (Aufgabenliste)
    • Verantwortlichkeiten zuweisen
    • Ressourcenverwaltung
  3. Integrationsmöglichkeiten (Modularität)
    • Tool mit Plugins von externen Anbietern erweitern
  4. Erstellen von Analysen/Berichten
    • Zeiterfassung und Prognosen, leicht verständliche Fortschrittsberichte, Burndownchart etc.
  5. Visualisierung des Workflows
  6. Teamzusammenarbeit (Die Kommunikation zwischen verteilten Teams erleichtern)
    • Feedback einholen zu bestimmten Aufgaben
    • Ideenaustausch
    • Unterstützung der Retroperspektive etc.
  7. Projektanalyse
    • Projekthindernisse identifizieren und beheben
  8. Benutzerfreundlichkeit

3.2 Tools für agiles Projektmanagement

Bevor die Tools vorstellt werden, noch ein kleiner Disclaimer: die folgende Informationen zu den Tools beruhen weitestgehend auf Recherchen und frei zugänglichen Informationen.

3.2.1 Asana

Asana wurde 2008 von Dustin Moskovitz, Mitbegründer von Facebook und Justin Rosenstein, ehemaliger Google- und Facebook-Ingenieur gegründet. Beide arbeiteten daran, die Produktivität der Mitarbeiter bei Facebook zu verbessern. Um Asana zu starten, verließen beide das Unternehmen.

Asana ist eine Kollaborationssoftware, welches dem Team hilft, besser miteinander zusammenzuarbeiten und sich auf ihre eigentliche Arbeit zu konzentrieren, egal ob es dabei um bestimmte Projekte oder die allgemeine Kommunikation angeht. Es ermöglich eine effizientere und intelligente Arbeitsweise und eine allgemeine Steigerung der Produktivität innerhalb des Unternehmens. Es erfüllt wichtige Funktionen in der Aufgabenplanung und im Projektmanagement. Asana hilft Teamarbeit flüssiger, übersichtlicher und effizienter zu gestalten.[13]

Nachfolgend ein Bildschirmauszug aus Asana:

Abbildung 5 Bildschirmauszug von Asana

Abb. Quelle: https://asana.com/de

Fazit: Am besten geeignet für Teams, die an mehreren Projekten gleichzeitig arbeiten und kleines Budgets zur verfügung steht.

3.2.2 Agilo for Trac

Agilo für Trac ist ein freies und webbasiertes Projektmanagementsoftware, welches von der Firma Agilo Software GmbH entwickelt wurde. Es eignet sich für alle Projekte, die nach der Methode Scrum vorgehen. Mit der Software kann der gesamte Scrum- Workflow abgebildet werden, von der Erstellung eines Product Backlogs bis hin zur Retroperspektive. Es bietet Funktionen für Scrum-Teams, Scrum Master und Product Owner, um agile Projekte zu koordinieren. Eine Besonderheit von Agilo gegenüber anderer Scrum Software ist, dass Agilo nicht nur das Projektmanagement sondern auch das Team bei der Entwicklung selbst unterstützt.[14]

Die Software ist in zwei Versionen Verfügbar: Agilo Open (kostenlos) und Agilo Pro (kostenpflichtig). Im Gegensatz zur kostenlosen Version, stellt die Pro Version ein Whiteboard zur Verfügung.

Abbildung 6 Screenshot Funktionen von Agilo for Trac

Abb. Quelle: http://www.agilofortrac.com

Fazit: Eignet sich für kleinere Teams die nur ein Projekt verwalten.Es ist ein schlankes Werkzeug, welches den Grundgedanken von Scrum wieder gibt. Jedoch muss man Zeit investieren, um das Toll richtig erlernen zu können.

3.2.3 Axosoft

Axosoft ist ein Projektmanagement Tool der Softwarefirma Axosoft, mit dem Team-Mitglieder zusammen arbeiten, Projekte Planen/entwicklen sowie reviewen können. Es eignet sich für agile Methoden wie Scrum und Kanban. Es unterstützt dabei den Workflow und den Projektverlauf übersichtlich darzustellen und zu verwalten. [15]

Abbildung 7 gibt einen kleinen Einblick über die Funktionsmöglichkeiten von Asana wieder:

Abb. Quelle: https://suitapp.de/uber-uns/

Fazit: Ist es ein gutes Tool, welches das Arbeiten im Team effizienter gestaltet. Jedoch gibt es nur eine kommerzielle Version.

3.2.4 Blossom

Blossom ist ein Projektmanagement Tool eines Wiener Start Up Unternehmens Namens Blossom.io. Es ist ein Tool, dass sich an die Prinzipien von Kanban anlehnt und für verteilte Teams entwickelt wurde. Es stellt den Status der durchgeführten Arbeiten visuell dar und gibt den Teammitgliedern einen klaren Überblick darüber, wer was tut und hilft gleichzeitig sich auf das zu konzentrieren, was am wichtigsten ist. Dabei wird der Workflow des Projektteams oder des Unternehmens kontinuierlich verbessert. [16]

Das Blossom Board wird in der nachfolgenden Abbildung dargestellt:

Abbildung 8 Blossom Board

Abb. Quelle: Thomas Schranz, Allan Berger. Blossom IO inc. 2019.

Fazit: Ist für kleine und mittelständige Unternehmen geeignet, die ihre Arbeitsabläufe effizienter gestalten möchte. Ist sehr benutzerfreundlich und man kann direkt loslegen. Durch die 14 Tage Testversion kann erst getestet werden, ob das Tool den Anforderungen entspricht.

3.2.5 Click Up

Click up ist ein Aufgaben- und Projektmanagement Tool, dass Mitarbeiter bei der Aufgabenverwaltung unterstützt und die Produktivität im Team steigert . Das Tool ermöglicht Projektmitarbeitern einen guten Überblick zu behalten. Gegründet wurde die Firma, nachdem auch das Produkt genannt wurde im Jahr 2016. Hauptsitz ist San Francisco, California. [17]

Nachfolgend wird ein Bildschirmauszug von Click Up veranschaulicht:

Abbildung 9 Screenshot Click Up

Abb. Quelle: https://clickup.com

Fazit: Click Up kann kostenlos genutzt werden, für ein Projekt und es stehen 100 MB Speicherplatz zur verfügung. Genutzt werden kann es von kleinen Unternehmen, die nicht mehr als ein Projekt bearbeiten müssen. Für Studenten ist Click up ein idealer Begleiter für Projektarbeiten, da mit der kostenlosen Version bereits vieles abgedeckt wird.

3.2.6 Easy Project

Easy Projekt ist eine cloud-basierte Projektmanagementsoftware von Easy Software Ltd. , die es Teammitgliedern (ab einer Größe von 10 Nutzer) ermöglicht, gut organisiert zu bleiben, Aufgaben und Budgets im Blick zu behalten und Aufgaben effektiver zu erledigen. [18]

In der unterstehenden Abbildung wird ein Screenshoot von EasyProject veranschaulicht:

Abbildung 10 Screenshoot EasyProjet.

Abb. Quelle: www.EasyProject.com

Fazit: Easy Project ist eine professionelle Projektmanagement-Software für das Team und das ganze Unternehmen. Mit Easy Project hat man ein Tool für jede Phase des Projekts. Allerdings steht hier keine Testversion zur verfügung, was ein Nachteil sein könnte.

3.2.7 Eylean Board

Eylean Board ist ein anpassungsfähiges Projektmanagement Tool zur Organisation und Koordination von Projekten und Aufgaben für Projektteams unterschiedlicher Größe für alle Branchen. Die Benutzer können die Task Boards entsprechend ihren Arbeitsprozessen anpassen oder vordefinierten Scrum-oder Kanban- Vorlagen verwenden. Entwickelt wurde die Software von der Firma Eylean mit Sitz in Litauen. [19]

Das Eylean Board wird in Abbildung 11 veranschaulicht:

Abbildung 11 Screenshoot Eylean

Abb. Quelle: www.eylean.com

Fazit: Ein einfaches Projektmanagement Tools, welches sich an die Bedürfnisse des Anwenders anpassen lässt. Für Anfänger ist das Tool leicht zu erlernen.

3.2.8 Hygger

Hygger ist eine agiles Projektmanagement Tools, bei dem wichtige Arbeiten mit Scrum - und Kanban Boards erledigt werden können. Teammitglieder können sich untereinander austauschen und so den Projektfortschritt mitverfolgen. [20]

In der nachfolgenden Abbildung wird beispielhaft die Board- und die Timlineansicht von Hygger dargestellt:

Abb. Quelle:https://hygger.io

Fazit: Am besten geeignet für wachsende agile Teams, die eine komplette Projektmanagementlösung benötigen.

3.2.9 Jira Software

Jira Software (ehemals Jira Agil) ist ein Projektmanagement Tool des Softwareherstellers Atlassian. Es ermöglicht das Planen, Verfolgen und Releasen von Projekten. Alle Mitglieder des Softwareteams können somit einen Überblick über den Fortschritt des Projektes erhalten. [21]

Im folgenden werden einige Bildschirmabzüge veranschaulicht, wie das Scrum Board für agiles Team aussehen könnte:

Abbildung 13 Jira Software Boardansicht

Abb.Quelle: https://www.atlassian.com

Fazit: Jira ist ein sehr mächtiges Projektmanagement Tool, die für jede Art von Unternehmensgröße eingesetzt werden kann. Jira ist so mächtig, das es viel Zeit braucht das Tool zu beherrschen.

3.2.10 Kanban Flow

Kanban Flow ist eine cloudbasierte Projektmanagement Lösung von CodeKick, mit dem Projektmitglieder in Echtzeit zusammenarbeiten können. Es verschafft einen Überblick über die aktuelle Arbeitssituation und welche Teammitglieder gerade an was arbeiten, was getan wurde und was noch ansteht. [22]

Nachfolgend ein Bildschirmabzug aus dem Board von KanbanFlow:

Abbildung 14 Kanbanflow Screenshoot

Abb. Quelle: https://kanbanflow.com/

Fazit: Am besten geeignet für Berater und größere Teams

3.2.11 Meistertask

Meistertest ist ein Projektmanagement Tool, mit dem sich Projekte einfacher und übersichtlicher Planen lassen. Das Programm wird von der deutsch-österreichischen Softwareschmide Meister Labs entwickelt. [23]

In Abbildung 15 wird ein Bildschirmauszug von Meistertask veranschaulicht:

Abbildung 15 Screenshoot Meistertask

Abb. Quelle:https://www.meistertask.com/de

Fazit: Am besten geeignet für kleine Unternehmen, die eine grundlegende Aufgabenverwaltung brauchen und Aufgaben auf einem Kanban-ähnlichen Board organisieren möchten. Gratisversion hat eine unbegrenzte Anzahl an Benutzer und Projekte und es können bis zu 20 MB Dateien angehängt werden. Somit sind dies 10 MB mehr als im Tool Trello. Studenten Benutzen auch oft Meistertask, um Projekte zu verwalten.

3.2.12 Monday.com

Monday.com ist ein cloudbasiertes Projektmanagement-Software mit der das Projektworkflow verfolgt und das Team bei der fristgerechten Erledigung der Arbeit unterstützt werden kann. Das Programm ist das Produkt eines 2014 gegründeten Start Up Unternehmens aus Israel. [24]

Abbildung 16 Monday Screenshoot

Abb. Quelle: https://monday.com/de

Fazit: geeignet für Teams kleine aber auch größere Teams. Die Bedienoberfläche ist übersichtlich gestaltet und macht regen gebrauch von Bunten Farben.

3.2.13 Nostromo

Nostromo ist ein Nachwuchs der ALL-IN-ONE Projektmanagement Tools für Teams, die an digitalen Projekten arbeiten und ist vergleichbar mit Trello. Entwickelt wurde die Software in Budapest. [25]

Im folgenden werden einige Bildschirmabzüge veranschaulicht, wie es für agiles Team aussehen könnte:

Abbildung 17 Nostromo Screenshoot

Abb. Quelle: https://nostromo.io

Fazit: Ist eine gute Wahl für Teams die aus Trello herausgewachsen sind.

3.2.14 Pivotal Tracker

Ist ein klassisches Scrum-Tool, dass die Teams bei der agilen Produktentwicklung unterstützt. Die Verwaltung von UserStories erfolgt in Listen. Das Team hat die Möglichkeit, die Sprintgröße festzulegen und dann mit der Arbeit zu beginnen. Es ist sehr stark auf Scrum zugeschnitten und setzt somit voraus, dass man sich an den Prozess hält. [26]

Abbildung 18 Bildschirmauszug von Pivotal Tracker

Abb. Quelle: https://www.pivotaltracker.com

Fazit: Am besten geeignet für kleine IT-Teams mit bis zu drei Personen. Leicht verständlich und einfach zu bedienen.

3.2.15 Quickscrum

Quickscrum ist ein Projektmanagement Tool, das Scrum unterstützt. [27]

Abbildung 19 Bildschirmauszug von Quickscrum, Planning Funktion

Abb. Quelle: https://www.quickscrum.com

Fazit: geeignet für kleine und große Teams. Bietet sehr viele Funktionen, dementsprechend erfordert dies leider auch viel Einarbeitungszeit.

3.2.16 Restyaboard

Restyaboard ist wie Trello ein visuelles, plattformübergreifendes Tool. Es vereinfacht die Aufgabenverwaltung für Einzelpersonen aber auch für Teams. Betrieben werden kann das Tool sowohl on-premise als auch in der Cloud. [28]

Abbildung 20 Bildschirmauszug von Restyaboard- ToDo Board Ansicht

Abb. Quelle: https://restya.com

Fazit: Ein einfach gehaltenes Tool, welches die Grundfunktionen eines Projektmanagement Tools ohne schnick schnack erfüllt.

3.2.17 Scrumwise

Scrumwise ist ein webbasiertes Tool für agiles Teams, die nach Scrum arbeiten. Es lassen sich Team-Mitglieder verschiedene Rollen zuteilen, die dann entsprechend zusammenarbeiten können. [29]

Abbildung 21 Bildschirmabzug Scrumwiese

Abb. Quelle: https://www.scrumwise.com/

Fazit: geeignet für Teams, die ein einfach zu bedienendes Tools suchen, mit dem sie sich auf das Projekt konzentrieren können.

3.2.18 Targetprocess

Targetprozess ist ein Projektmanagement Tool, dass Unternehmen dabei Unterstützt agile Projekte mithilfe von Scrum und Kanban zu managen. [30]

Abbildung 22 Bildschirmabzug von Targetprocess Board- und Timeline Ansicht

Abb. Quelle: https://www.targetprocess.com

Fazit: Geeignet für Mittelständische Unternehmen und Großunternehmen. Richtet sich eher an Profis, die ihre Softwareprojekte systematisch planen und umsetzen möchten.

3.2.19 Trello

Trello ist ein Pionier unter den agilen Projektmanagement-Tools. es Ermöglicht das Erstellen und Nachverfolgen von Aufgaben mithilfe von Kanban-Boards. Über digitale Karten lassen such Projektmitgliedern Aufgaben zuweisen sowie Tasks aus Karten in Boards und Listen organisieren. [31]

Abbildung 23 Bildschirmauszug aus Trello

Abb. Quelle: https://trello.com

Fazit: Am besten geeignet für kleine Teams die auf der Suche nach einem schlichten Projektmanagement-Tools sind. Dieses Tool eignet sich auch hervorragend für Studenten, die Projekte im Team oder alleine bearbeiten. Man erhält schnell einen überblick wer welche Aufgaben bis wann zu erledigen hat etc.

3.2.20 Wrike

Mit Wrike enthält zahlreiche Funktionen, um Aufgaben zu organisieren und im Team zusammenzuarbeiten. [32]

Abbildung 24 Bildschirmauszug von Wrike

Abb. Quelle: https://www.wrike.com

Fazit: Am besten geeignet für Einzelpersonen oder Teams von bis zu fünf Personen. Eignet sich nicht für Scrum, da das Konzept von Backlogs, User Stories und Sprints fehlt.

3.2 Eigenschaften

Wie bereits anhand der Toolanalyse festgestellt wurde, gibt es eine Vielzahl an Projektmanagementtools im agilen Umfeld. Daher kann es schwierig und zeitintensiv werden, geeignete Werkzeuge für seine Projektsituation zu finden. Denn bei Projektmanagement geht es vor allem um die Art und Weise wie man arbeitet. Tools geben oftmals einen bestimmten Weg vor und lassen sich dann nur schwierig anpassen. Die Herausforderung des Tool-geschützten Projektmanagement ist es, das richtige Tool auszuwählen und danach Vorgehensweise und Tool in Einklang zu bringen.

In diesem Abschnitt erfolgt die Kategorisierung der Tools. Es wird der Fragestellung nachgegangen, welcher der zuvor analysierten Tools sich speziell für die agile Methoden wie Scrum oder Kanban eignen. In seltensten fälle gibt es Tools die beide Methoden unterstützen.

3.2.1 Tools für Scrum

Grundsätzlich ist Scrum als agile Arbeitsweise immer dann sinnvoll, wenn Teams an Software-Projekten arbeiten, die

Entscheidendes Element jeder Scrum Tools, ist der Backlog. Hier werden alle Aufgaben und Anforderungen für das Endprodukt aufgelistet und priorisiert.

Folgende Tools können für die Anwendung der Scrum Methode in Frage kommen:

3.2.2 Tools für Kanban

Kanban Tools eignen sich im Prinzip für Unternehmen oder Teams, die den Workflow (Arbeitsfluss) visualisieren möchten, um den bestehenden Arbeitsfluss für das Team transparent darzustellen und so Verbesserungsansätze aufzuspüren.

Folgende Kanban-Tools stehen den Anwendern u.a. zur Verfügung:

4. Marktübersicht

In diesem Kapitel erfolgt die Marktübersicht. Hierbei werden die Tools zwischen freien und kommerziellen Tools eingeteilt.

kommerzielle Tools freie Tools
Axosoft Asana
Blossom Agilo for Trac
Easy Project Click up
Eylean Board Hygger
Jira Software KanbanFlow
Nostromo Meistertask
Quickscrum Pivotal Tracker
Restyboard Trello
ScrumWise Wrike
Targetprocess
Monday.com

Obwohl auf dem Markt eine Mehrzahl an kommerziellen Tools existieren, gibt es auch eine Reihe von freien Tools die sich auf dem Markt bewährt haben. Wenn man bereit ist auf einige Funktionen zu verzichten und mit einem relativ kleinen Team sowie mit einem geringem Budget aufgestellt ist, könnte die kostenlose Version eine Option darstellen. Jedoch sollte man im Blick haben, dass auch kostenpflichtige, kommerzielle Tools eine Gratisversion zur verfügung stellen. Sobald man als Anwender feststellt, dass zusätzliche Funktionen benötigt werden, kann man ein Upgrade auf Bezahlversion durchführen. Welcher dieser beiden Optionen in Frage kommen könnte, muss jedes Unternehmen bzw. Team für sich entscheiden.

5. Ergebnis

In der nachfolgenden Matrix werden die in Kapitel 3 vorgestellten Tools aufgelistet und nach den Kriterien on Premise, Cloud, kostenfrei und kostenpflichtig sowie nach Lizenzmodell, übersichtlich dargestellt. Anschließend wird ein Steckbrief für die einzelnen Tools erstellt.

Dies kann beispielsweise IT-Unternehmen dabei unterstützen ein für sich geeignetes Tool für Projekte sowie für Geschäftsprozesse zu finden und einzusetzen.

5.1 Tool Vergleichs Matrix

Projektmangement Tools Scrum Kanban On Premise Cloud kostenfreie Version kostenpflichtig Lizenzmodell Native App
Asana nein ja nein ja ja, Basic Version bis zu 15 Personen Upgrade Premium Version, Upgrade Business Version Zwischen 10.99€ und 24,99€ Nutzer/Monat ja für Android und iOS
Agilo for Trac ja nein nein ja ja Agrilo Open Version mit Funktionseinschränkungen ja, Agilo Pro Version ab 9€ Nutzer/Monat nein
Axosoft ja ja ja ja nein 14 Tage Testversion 5 Teammitglieder für eine gehostete Lösung 25$/Monat, 1250$ für eine installierte Lösung für eines Teams von 5 Mitgliedern ja nur für iOS
Blossom nein ja nein ja 14 Tage Testversion Startup, Company, Enterprise 19$/Monat bis 149$/Monat, 5 bis 25 Nutzer nein
Click up ja ja nein ja ja, für ein Projekt & 100MB Speicher Upgrade 5$/Nutzer/Monat, unbegrenzter Speicherplatz& Projekte ja für Android & iOS
Easy Project ja ja nein ja nein Grundlage,Business und Plattform Modell 6€ bis 19€/Nutzer/Monat jährliche Abrechnung nein
Eylean Board ja ja ja ja 15 Tage kostenlose Testversion ja Anbieter hostet selbst: 10€bis 12€/Nutzer/Monat sowie auf Anfrage, Kunde Hostet selbst:7€ bis 7.50€/Nutzer/Monat sowie auf Anfrage nein
Hygger ja ja nein ja ja, nur 100MB Speicherplatz und begrenzte Anzahl an Aufgaben Upgrade aus Standartplan oder Enterpriseplan 7$ bis 14$/Nutzer/Monat ja
Jira Software ja ja ja ja Ja, 7 Tage Testversion Server oder Cloud Version 10 Personen Cloudversion 20$/Monat und ab 25 Personen 150$. In der Server Version einmalig 1800$ nein
KanbanFlow nein ja nein ja ja Upgrade Premium ab 5$ Nutzer/Monat nein
Meistertask nein ja nein ja ja Upgrade auf Pro Version oder Business Version 8.25€ bzw. 20.75€ Nutzer/Monat ja
Monday.com ja ja nein ja nein ja, je nach Anzahl der Nutzer ab 39€/Monat für mindestens 5 Nutzer Basic Version, Standardversion 49€/Monat, Proversion 79€/Monat ja
Nostromo nein ja nein ja 30 Tage kostenlose Testversion ja, je nach Anzahl der Nutzer für 3-5 Nutzer 30$/Monat, für 6-10 Nutzer 60$/Monat, für 11-20 Nutzer 100$/Monat inkl. alle Funktionen nein
Pivotal Tracker ja nein nein ja ja, auf 3 Nutzer und zwei gleichzeitige Projekte und 2GB Speicherplatz beschränkt Upgrade für 5 oder 50 Nutzer Fünf Nutzer 12.50$/Monat bzw. 250$/Monat ja
Quickscrum ja nein nein ja ja 14 Tage kostenlose Testversion ja 3$/Nutzer/Monat nein
Restyaboard nein ja ja ja nein ja 25 User Lizenz: 149€/Benutzer, 100 User Lizenz 119€ inkl. alle Funktionen und Plugins ja für iOS
ScrumWise ja nein nein ja 30 Tage kostenlose Testversion ja 7.50$ Nutzer/Monat nein
Targetprocess ja ja ja ja 30 Tage kostenlose Testversion ja, Company oder Enterprise Version ab 20$ Nutzer/Monat nein
Trello nein ja nein ja ja, mit Funktionseinschränkung ja, Upgrade auf Business oder Enterprise Business 9.99$ Nutzer/Monat,Enterprise bei 100 User auf Anfrage ja
Wrike nein ja nein ja ja bis zu 5 Nutzer (Teilen sich 2GB Speicherplatz) ja,Upgrade 9.80$ Nutzer/Monat, in Gruppen von 5,10 oder 15 Nutzern ja

Abbildung: Vergleichs Matrix

Abb. Quelle: Eigene Darstellung

Hinweis: Seit kurzem stellt Atlassian seine Tools für bis zu 10 Personen in der Cloudversion kostenlos zur verfügung.

5.2 Steckbriefe

In diesem Kapitel werden die Steckbriefe der einzelnen Tools angefertigt und geprüft, ob die Anforderungen, die der Autor im Kapitel 3.1 erhoben hat, erfüllt werden

Asana

Asana
Hersteller Asana inc.
Gründungsjahr 2008
Anwender/Kunden Deloitte, NASA, VOXMEDIA, Sony Music u.v.m
Funktionalität Beschreibung Anforderungen erfüllt?
Aufgabenmanagement Anforderungen und Ideen sammeln, verwalten und priorisieren
Erstellen und Verwalten von Product Backlog nein
Sprints planen und durchführen nein
Task Karten erstellen und verwalten ja
WIP-Limit (Work in Progress) ja
Fälligkeitsdaten bestimmen ja
Verantwortlichkeiten zuweisen ja
Übersichtlichkeit Übersichtliche Darstellung der zu erledigenden Aufgaben bzw. des Projektfortschrittes
To-Do Liste ja
Kanban Board ja
Scrum Board nein
Kalenderansicht ja
Ressourcenverwaltung/Kapazitätenauslastung ja
Timeline/Meilenstein ja
Benutzerfreundlichkeit Bedienbarkeit des Tools
einfach ja
mittel nein
komplex nein
Berichtserstattung Erstellen von Analysen/Berichten
Zeiterfassung und Prognosen ja
Fortschrittberichte ja
Cumulative Flow Diagramm ja
Burndownchart nein
Budgetkontrolle nein
Teamzusammenarbeit Kommunikation zwischen verteilten Teams
Feedback ja
Ideenaustausch ja
Unterstützt Mehrsprachigkeit ja
Support Kundenbetreuung
Nur während Geschäftszeiten ja
24/7 (Live Vertreter) nein
nur Online ja
Integrationsmöglichkeiten Anbindung von externen Anwendungen als Erweiterung ja
Schulungsaufwand Einarbeitungszeit für die Bedienung des Tools
hoch nein
niedrig ja

Agilo for Trac

Agilo for Trac
Hersteller Agilo Software GmbH
Gründungsjahr 2010
Anwender/Kunden Volkswagen, Siemens, Oracle, SiteMaker, buddy
Funktionalität Beschreibung Anforderungen erfüllt?
Aufgabenmanagement Anforderungen und Ideen sammeln, verwalten und priorisieren
Erstellen und Verwalten von Product Backlog ja
Sprints planen und durchführen ja
Tasks erstellen und verwalten ja
WIP-Limit (Work in Progress) nein
Fälligkeitsdaten bestimmen ja
Verantwortlichkeiten zuweisen ja
Dateien zu jeder Aufgabe anhängen nein
Übersichtlichkeit Übersichtliche Darstellung der zu erledigenden Aufgaben
To-Do Liste ja
Arbeitsliste ja
Kanban Board nein
Scrum Board ja
Kalenderansicht nein
Ressourcenverwaltung/Kapazitätenauslastung ja
Timeline/Meilenstein ja
Benutzerfreundlichkeit Bedienbarkeit des Tools
einfach nein
mittel ja
komplex nein
Berichtserstattung Erstellen von Analysen/berichten
Zeiterfassung und Prognosen ja
Fortschrittberichte ja
Cumulative Flow Diagramm nein
Burndownchart nein
Budgetkontrolle nein
Teamzusammenarbeit Kommunikation zwischen verteilten Teams
Feedback ja
Ideenaustausch ja
Mehrsprachigkeit nein
Support Kundenbetreuung
Nur während Geschäftszeiten nein
24/7 (Live Vertreter) nein
nur Online ja
Integrationsmöglichkeiten Anbindung von externen Anwendungen als Erweiterung ja
Schulungsaufwand Einarbeitungszeit für die Bedienung des Tools
kurz nein
lang ja

Axosoft

Axosoft
Hersteller Axosoft LLC.
Gründungsjahr 2002
Anwender/Kunden IBM, Cisco, Fuji Film uvm.
Funktionalität Beschreibung Anforderungen erfüllt?
Aufgabenmanagement Anforderungen und Ideen sammeln, verwalten und priorisieren
Erstellen und Verwalten von Product Backlog ja
Sprints planen und durchführen ja
Tasks erstellen und verwalten ja
WIP-Limit (Work in Progress) nein
Fälligkeitsdaten bestimmen ja
Verantwortlichkeiten zuweisen ja
Dateien zu jeder Aufgabe anhängen ja
Übersichtlichkeit Übersichtliche Darstellung der zu erledigenden Aufgaben
To-Do Liste ja
Arbeitsliste ja
Kanban Board ja
Scrum Board ja
Kalenderansicht nein
Ressourcenverwaltung/Kapazitätenauslastung ja
Timeline/Meilenstein ja
Benutzerfreundlichkeit Bedienbarkeit des Tools
einfach nein
mittel ja
komplex nein
Berichtserstattung Erstellen von Analysen/berichten
Zeiterfassung und Prognosen ja
Fortschrittberichte ja
Cumulative Flow Diagramm nein
Burndownchart ja
Budgetkontrolle nein
Teamzusammenarbeit Kommunikation zwischen verteilten Teams
Feedback ja
Ideenaustausch ja
Mehrsprachigkeit nein
Support Kundenbetreuung
Nur während Geschäftszeiten ja
24/7 (Live Vertreter) nein
nur Online ja
Integrationsmöglichkeiten Anbindung von externen Anwendungen als Erweiterung ja
Schulungsaufwand Einarbeitungszeit für die Bedienung des Tools
kurz ja
lang nein

Blossom

Blossom
Hersteller Blossom.io
Gründungsjahr 2011
Anwender/Kunden Netflix, buffer, Spotify uvm.
Funktionalität Beschreibung Anforderungen erfüllt?
Aufgabenmanagement Anforderungen und Ideen sammeln, verwalten und priorisieren
Erstellen und Verwalten von Product Backlog nein
Sprints planen und durchführen nein
Task Karten erstellen und verwalten ja
WIP-Limit (Work in Progress) ja
Fälligkeitsdaten bestimmen ja
Verantwortlichkeiten zuweisen ja
Dateien zu jeder Aufgabe anhängen ja
Übersichtlichkeit Übersichtliche Darstellung der zu erledigenden Aufgaben
To-Do Liste ja
Arbeitsliste ja
Kanban Board ja
Scrum Board nein
Kalenderansicht nein
Ressourcenverwaltung/Kapazitätenauslastung nein
Timeline/Meilenstein ja
Benutzerfreundlichkeit Bedienbarkeit des Tools
einfach ja
mittel nein
komplex nein
Berichtserstattung Erstellen von Analysen/berichten
Zeiterfassung und Prognosen nein
Fortschrittberichte nein
Cumulative Flow Diagramm (bald verfügbar) ja
Burndownchart nein
Budgetkontrolle nein
Teamzusammenarbeit Kommunikation zwischen verteilten Teams
Feedback ja
Ideenaustausch ja
Unterstützt Mehrsprachigkeit nein
Support Kundenbetreuung
Nur während Geschäftszeiten ja
24/7 (Live Vertreter) nein
nur Online ja
Integrationsmöglichkeiten Anbindung von externen Anwendungen als Erweiterung ja
Schulungsaufwand Einarbeitungszeit für die Bedienung des Tools
hoch nein
niedrig ja

Click up

Click up
Hersteller ClickUp
Gründungsjahr 2016
Anwender/Kunden Nike, UBER usw.
Funktionalität Beschreibung Anforderungen erfüllt?
Aufgabenmanagement Anforderungen und Ideen sammeln, verwalten und priorisieren
Erstellen und Verwalten von Product Backlog ja
Sprints planen und durchführen ja
Task Karten erstellen und verwalten ja
WIP-Limit (Work in Progress) ja
Fälligkeitsdaten bestimmen ja
Verantwortlichkeiten zuweisen ja
Dateien zu jeder Aufgabe anhängen ja
Übersichtlichkeit Übersichtliche Darstellung der zu erledigenden Aufgaben
To-Do Liste ja
Arbeitsliste ja
Kanban Board ja
Scrum Board ja
Kalenderansicht ja
Ressourcenverwaltung/Kapazitätenauslastung ja
Timeline/Meilenstein ja
Benutzerfreundlichkeit Bedienbarkeit des Tools
einfach ja
mittel nein
komplex nein
Berichtserstattung Erstellen von Analysen/berichten
Zeiterfassung und Prognosen ja
Fortschrittberichte ja
Cumulative Flow Diagramm ja
Burndownchart ja
Budgetkontrolle ja
Teamzusammenarbeit Kommunikation zwischen verteilten Teams
Feedback ja
Ideenaustausch ja
Unterstützt Mehrsprachigkeit nein
Support Kundenbetreuung
Nur während Geschäftszeiten ja
24/7 (Live Vertreter) ja
nur Online ja
Integrationsmöglichkeiten Anbindung von externen Anwendungen als Erweiterung ja
Schulungsaufwand Einarbeitungszeit für die Bedienung des Tools
hoch nein
niedrig ja

Easy Project

Easy Project
Hersteller Easy Software Ltd.
Gründungsjahr 2007
Anwender/ Kunden Lenovo, Continental, BOSCH
Funktionalität Beschreibung Anforderungen erfüllt?
Aufgabenmanagement Anforderungen und Ideen sammeln, verwalten und priorisieren
Erstellen und Verwalten von Product Backlog ja
Sprints planen und durchführen ja
Task Karten erstellen und verwalten ja
WIP-Limit (Work in Progress) nein
Fälligkeitsdaten bestimmen ja
Verantwortlichkeiten zuweisen ja
Dateien zu jeder Aufgabe anhängen ja
Übersichtlichkeit Übersichtliche Darstellung der zu erledigenden Aufgaben
To-Do Liste ja
Arbeitsliste ja
Kanban Board ja
Scrum Board ja
Kalenderansicht ja
Ressourcenverwaltung/Kapazitätenauslastung ja
Timeline/Meilenstein ja
Benutzerfreundlichkeit Bedienbarkeit des Tools
einfach nein
mittel ja
komplex nein
Berichtserstattung Erstellen von Analysen/berichten
Zeiterfassung und Prognosen ja
Fortschrittberichte ja
Cumulative Flow Diagramm nein
Burndownchart ja
Budgetkontrolle ja
Teamzusammenarbeit Kommunikation zwischen verteilten Teams
Feedback ja
Ideenaustausch ja
Unterstützt Mehrsprachigkeit ja
Support Kundenbetreuung
Nur während Geschäftszeiten ja
24/7 (Live Vertreter) nein
nur Online ja
Integrationsmöglichkeiten Anbindung von externen Anwendungen als Erweiterung ja
Schulungsaufwand Einarbeitungszeit für die Bedienung des Tools
hoch nein
niedrig ja

Eylean Board

Eylean Board
Hersteller Eylean
Gründungsjahr 2011
Anwender/Kunden Daimler, VELUX, Intel uvm.
Funktionalität Beschreibung Anforderungen erfüllt?
Aufgabenmanagement Anforderungen und Ideen sammeln, verwalten und priorisieren
Erstellen und Verwalten von Product Backlog ja
Sprints planen und durchführen ja
Task Karten erstellen und verwalten ja
WIP-Limit (Work in Progress) ja
Fälligkeitsdaten bestimmen ja
Verantwortlichkeiten zuweisen ja
Dateien zu jeder Aufgabe anhängen ja
Übersichtlichkeit Übersichtliche Darstellung der zu erledigenden Aufgaben
To-Do Liste nein
Arbeitsliste nein
Kanban Board ja
Scrum Board ja
Kalenderansicht nein
Ressourcenverwaltung/Kapazitätenauslastung ja
Timeline/Meilenstein ja
Benutzerfreundlichkeit Bedienbarkeit des Tools
einfach nein
mittel ja
komplex nein
Berichtserstattung Erstellen von Analysen/berichten
Zeiterfassung und Prognosen ja
Fortschrittberichte ja
Cumulative Flow Diagramm ja
Burndownchart ja
Budgetkontrolle ja
Teamzusammenarbeit Kommunikation zwischen verteilten Teams
Feedback ja
Ideenaustausch ja
Unterstützt Mehrsprachigkeit ja
Support Kundenbetreuung
Nur während Geschäftszeiten ja
24/7 (Live Vertreter) nein
nur Online ja
Integrationsmöglichkeiten Anbindung von externen Anwendungen als Erweiterung ja
Schulungsaufwand Einarbeitungszeit für die Bedienung des Tools
hoch nein
niedrig ja

Hygger

Hygger
Hersteller Hygger
Gründungsjahr 2015
Anwender/Kunden Unilever, Smule, Ameris Bancorp. uvm.
Funktionalität Beschreibung Anforderungen erfüllt?
Aufgabenmanagement Anforderungen und Ideen sammeln, verwalten und priorisieren
Erstellen und Verwalten von Product Backlog ja
Sprints planen und durchführen ja
Task Karten erstellen und verwalten ja
WIP-Limit (Work in Progress) ja
Fälligkeitsdaten bestimmen ja
Verantwortlichkeiten zuweisen ja
Dateien zu jeder Aufgabe anhängen ja
Übersichtlichkeit Übersichtliche Darstellung der zu erledigenden Aufgaben
To-Do Liste ja
Arbeitsliste ja
Kanban Board ja
Scrum Board ja
Kalenderansicht ja
Ressourcenverwaltung/Kapazitätenauslastung nein
Timeline/Meilenstein ja
Benutzerfreundlichkeit Bedienbarkeit des Tools
einfach nein
mittel ja
komplex nein
Berichtserstattung Erstellen von Analysen/berichten
Zeiterfassung und Prognosen ja
Fortschrittberichte ja
Cumulative Flow Diagramm nein
Burndownchart ja
Budgetkontrolle
Teamzusammenarbeit Kommunikation zwischen verteilten Teams
Feedback ja
Ideenaustausch ja
Unterstützt Mehrsprachigkeit ja
Support Kundenbetreuung
Nur während Geschäftszeiten ja
24/7 (Live Vertreter) ja
nur Online ja
Integrationsmöglichkeiten Anbindung von externen Anwendungen als Erweiterung ja
Schulungsaufwand Einarbeitungszeit für die Bedienung des Tools
hoch nein
niedrig ja

Jira Software

Jira Software
Hersteller Atlassian
Gründungsjahr 2002
Anwender/Kunden Ebay, CISCO, Square,airbnb
Funktionalität Beschreibung Anforderungen erfüllt?
Aufgabenmanagement Anforderungen und Ideen sammeln, verwalten und priorisieren
Erstellen und Verwalten von Product Backlog ja
Sprints planen und durchführen ja
Task Karten erstellen und verwalten ja
WIP-Limit (Work in Progress) ja
Fälligkeitsdaten bestimmen ja
Verantwortlichkeiten zuweisen ja
Dateien zu jeder Aufgabe anhängen ja
Übersichtlichkeit Übersichtliche Darstellung der zu erledigenden Aufgaben
To-Do Liste ja
Arbeitsliste ja
Kanban Board ja
Scrum Board ja
Kalenderansicht ja
Ressourcenverwaltung/Kapazitätenauslastung ja
Timeline/Meilenstein ja
Benutzerfreundlichkeit Bedienbarkeit des Tools
einfach nein
mittel nein
komplex ja
Berichtserstattung Erstellen von Analysen/berichten
Zeiterfassung und Prognosen ja
Fortschrittberichte ja
Cumulative Flow Diagramm ja
Burndownchart ja
Budgetkontrolle nein
Teamzusammenarbeit Kommunikation zwischen verteilten Teams
Feedback ja
Ideenaustausch ja
Unterstützt Mehrsprachigkeit ja
Support Kundenbetreuung
Nur während Geschäftszeiten nein
24/7 (Live Vertreter) ja
nur Online ja
Integrationsmöglichkeiten Anbindung von externen Anwendungen als Erweiterung ja
Schulungsaufwand Einarbeitungszeit für die Bedienung des Tools
hoch ja
niedrig nein

Kanban Flow

Kanban Flow
Hersteller CodeKick
Gründungsjahr 2011
Anwender/Kunden keine Informationen
Funktionalität Beschreibung Anforderungen erfüllt?
Aufgabenmanagement Anforderungen und Ideen sammeln, verwalten und priorisieren
Erstellen und Verwalten von Product Backlog nein
Sprints planen und durchführen nein
Task Karten erstellen und verwalten ja
WIP-Limit (Work in Progress) ja
Fälligkeitsdaten bestimmen ja
Verantwortlichkeiten zuweisen ja
Dateien zu jeder Aufgabe anhängen ja
Übersichtlichkeit Übersichtliche Darstellung der zu erledigenden Aufgaben
To-Do Liste nein
Arbeitsliste nein
Kanban Board ja
Scrum Board nein
Kalenderansicht ja
Ressourcenverwaltung/Kapazitätenauslastung nein
Timeline/Meilenstein nein
Benutzerfreundlichkeit Bedienbarkeit des Tools
einfach ja
mittel nein
komplex nein
Berichtserstattung Erstellen von Analysen/berichten
Zeiterfassung und Prognosen ja
Fortschrittberichte ja
Cumulative Flow Diagramm ja
Burndownchart nein
Budgetkontrolle nein
Teamzusammenarbeit Kommunikation zwischen verteilten Teams
Feedback ja
Ideenaustausch ja
Unterstützt Mehrsprachigkeit nein
Support Kundenbetreuung
Nur während Geschäftszeiten ja
24/7 (Live Vertreter) nein
nur Online ja
Integrationsmöglichkeiten Anbindung von externen Anwendungen als Erweiterung ja
Schulungsaufwand Einarbeitungszeit für die Bedienung des Tools
hoch nein
niedrig ja

Meistertask

Meistertask
Hersteller MeisterLabs GmbH
Gründungsjahr 2007
Anwender/Kunden OPITZ Consulting, Ritter Sport, LBBW uvm.
Funktionalität Beschreibung Anforderungen erfüllt?
Aufgabenmanagement Anforderungen und Ideen sammeln, verwalten und priorisieren
Erstellen und Verwalten von Product Backlog nein
Sprints planen und durchführen nein
Task Karten erstellen und verwalten ja
WIP-Limit (Work in Progress) ja
Fälligkeitsdaten bestimmen ja
Verantwortlichkeiten zuweisen ja
Dateien zu jeder Aufgabe anhängen ja
Übersichtlichkeit Übersichtliche Darstellung der zu erledigenden Aufgaben
To-Do Liste ja
Arbeitsliste ja
Kanban Board ja
Scrum Board nein
Kalenderansicht ja
Ressourcenverwaltung/Kapazitätenauslastung nein
Timeline/Meilenstein ja
Benutzerfreundlichkeit Bedienbarkeit des Tools
einfach ja
mittel nein
komplex nein
Berichtserstattung Erstellen von Analysen/berichten
Zeiterfassung und Prognosen ja
Fortschrittberichte ja
Cumulative Flow Diagramm ja
Burndownchart nein
Budgetkontrolle nein
Teamzusammenarbeit Kommunikation zwischen verteilten Teams
Feedback ja
Ideenaustausch ja
Unterstützt Mehrsprachigkeit ja
Support Kundenbetreuung
Nur während Geschäftszeiten ja
24/7 (Live Vertreter) ja
nur Online ja
Integrationsmöglichkeiten Anbindung von externen Anwendungen als Erweiterung ja
Schulungsaufwand Einarbeitungszeit für die Bedienung des Tools
hoch nein
niedrig ja

Monday.com

Monday.com
Hersteller Monday.com
Gründungsjahr 2014
Anwender/Kunden Loreal, Schneider Electric, Coca Cola
Funktionalität Beschreibung Anforderungen erfüllt?
Aufgabenmanagement Anforderungen und Ideen sammeln, verwalten und priorisieren
Erstellen und Verwalten von Product Backlog ja
Sprints planen und durchführen ja
Task Karten erstellen und verwalten ja
WIP-Limit (Work in Progress) ja
Fälligkeitsdaten bestimmen ja
Verantwortlichkeiten zuweisen ja
Dateien zu jeder Aufgabe anhängen ja
Übersichtlichkeit Übersichtliche Darstellung der zu erledigenden Aufgaben
To-Do Liste ja
Arbeitsliste ja
Kanban Board ja
Scrum Board ja
Kalenderansicht ja
Ressourcenverwaltung/Kapazitätenauslastung
Timeline/Meilenstein ja
Benutzerfreundlichkeit Bedienbarkeit des Tools
einfach ja
mittel nein
komplex nein
Berichtserstattung Erstellen von Analysen/berichten
Zeiterfassung und Prognosen ja
Fortschrittberichte ja
Cumulative Flow Diagramm nein
Burndownchart nein
Budgetkontrolle ja
Teamzusammenarbeit Kommunikation zwischen verteilten Teams
Feedback ja
Ideenaustausch ja
Unterstützt Mehrsprachigkeit ja
Support Kundenbetreuung
Nur während Geschäftszeiten nein
24/7 (Live Vertreter) ja
nur Online ja
Integrationsmöglichkeiten Anbindung von externen Anwendungen als Erweiterung ja
Schulungsaufwand Einarbeitungszeit für die Bedienung des Tools
hoch nein
niedrig ja

Nostromo

Nostromo
Hersteller Nostromo.io
Gründungsjahr 2015
Anwender/Kunden Tech Berlin, Eldacon, Engine Find, ANTILOOP
Funktionalität Beschreibung Anforderungen erfüllt?
Aufgabenmanagement Anforderungen und Ideen sammeln, verwalten und priorisieren
Erstellen und Verwalten von Product Backlog nein
Sprints planen und durchführen nein
Task Karten erstellen und verwalten ja
WIP-Limit (Work in Progress) ja
Fälligkeitsdaten bestimmen ja
Verantwortlichkeiten zuweisen ja
Dateien zu jeder Aufgabe anhängen ja
Übersichtlichkeit Übersichtliche Darstellung der zu erledigenden Aufgaben
To-Do Liste ja
Arbeitsliste ja
Kanban Board ja
Scrum Board nein
Kalenderansicht ja
Ressourcenverwaltung/Kapazitätenauslastung ja
Timeline/Meilenstein ja
Benutzerfreundlichkeit Bedienbarkeit des Tools
einfach ja
mittel nein
komplex nein
Berichtserstattung Erstellen von Analysen/berichten
Zeiterfassung und Prognosen ja
Fortschrittberichte ja
Cumulative Flow Diagramm nein
Burndownchart nein
Budgetkontrolle nein
Teamzusammenarbeit Kommunikation zwischen verteilten Teams
Feedback ja
Ideenaustausch ja
Unterstützt Mehrsprachigkeit ja
Support Kundenbetreuung
Nur während Geschäftszeiten nein
24/7 (Live Vertreter) nein
nur Online ja
Integrationsmöglichkeiten Anbindung von externen Anwendungen als Erweiterung ja
Schulungsaufwand Einarbeitungszeit für die Bedienung des Tools
hoch nein
niedrig ja

Pivotal Tracker

Pivotal Tracker
Hersteller Pivotal Software
Gründungsjahr 1989
Anwender/Kunden u.a. FORD, T-Mobile, GARMIN
Funktionalität Beschreibung Anforderungen erfüllt?
Aufgabenmanagement Anforderungen und Ideen sammeln, verwalten und priorisieren
Erstellen und Verwalten von Product Backlog ja
Sprints planen und durchführen ja
Task Karten erstellen und verwalten ja
WIP-Limit (Work in Progress) nein
Fälligkeitsdaten bestimmen ja
Verantwortlichkeiten zuweisen ja
Dateien zu jeder Aufgabe anhängen ja
Übersichtlichkeit Übersichtliche Darstellung der zu erledigenden Aufgaben
To-Do Liste nein
Arbeitsliste ja
Kanban Board nein
Scrum Board ja
Kalenderansicht nein
Ressourcenverwaltung/Kapazitätenauslastung nein
Timeline/Meilenstein ja
Benutzerfreundlichkeit Bedienbarkeit des Tools
einfach nein
mittel ja
komplex nein
Berichtserstattung Erstellen von Analysen/berichten
Zeiterfassung und Prognosen
Fortschrittberichte ja
Cumulative Flow Diagramm ja
Burndownchart ja
Budgetkontrolle nein
Teamzusammenarbeit Kommunikation zwischen verteilten Teams
Feedback ja
Ideenaustausch ja
Unterstützt Mehrsprachigkeit nein
Support Kundenbetreuung
Nur während Geschäftszeiten ja
24/7 (Live Vertreter) nein
nur Online ja
Integrationsmöglichkeiten Anbindung von externen Anwendungen als Erweiterung ja
Schulungsaufwand Einarbeitungszeit für die Bedienung des Tools
hoch nein
niedrig ja

Quickscrum

Quickscrum
Hersteller Quickscrum
Gründungsjahr 2007
Anwender/Kunden u.a. I-Car, NEXTCare, redhat
Funktionalität Beschreibung Anforderungen erfüllt?
Aufgabenmanagement Anforderungen und Ideen sammeln, verwalten und priorisieren
Erstellen und Verwalten von Product Backlog ja
Sprints planen und durchführen ja
Task Karten erstellen und verwalten ja
WIP-Limit (Work in Progress) ja
Fälligkeitsdaten bestimmen ja
Verantwortlichkeiten zuweisen ja
Dateien zu jeder Aufgabe anhängen ja
Übersichtlichkeit Übersichtliche Darstellung der zu erledigenden Aufgaben
To-Do Liste nein
Arbeitsliste ja
Kanban Board ja
Scrum Board ja
Kalenderansicht ja
Ressourcenverwaltung/Kapazitätenauslastung ja
Timeline/Meilenstein ja
Benutzerfreundlichkeit Bedienbarkeit des Tools
einfach nein
mittel nein
komplex ja
Berichtserstattung Erstellen von Analysen/berichten
Zeiterfassung und Prognosen ja
Fortschrittberichte ja
Cumulative Flow Diagramm ja
Burndownchart ja
Budgetkontrolle nein
Teamzusammenarbeit Kommunikation zwischen verteilten Teams
Feedback ja
Ideenaustausch ja
Unterstützt Mehrsprachigkeit nein
Support Kundenbetreuung
Nur während Geschäftszeiten nein
24/7 (Live Vertreter) nein
nur Online ja
Integrationsmöglichkeiten Anbindung von externen Anwendungen als Erweiterung ja
Schulungsaufwand Einarbeitungszeit für die Bedienung des Tools
hoch nein
niedrig ja

Restyaboard

Restyaboard
Hersteller Restya
Gründungsjahr keine Informationen
Anwender/Kunden u.a. KIA, Zitronen grau
Funktionalität Beschreibung Anforderungen erfüllt?
Aufgabenmanagement Anforderungen und Ideen sammeln, verwalten und priorisieren
Erstellen und Verwalten von Product Backlog nein
Sprints planen und durchführen nein
Task Karten erstellen und verwalten ja
WIP-Limit (Work in Progress) nein
Fälligkeitsdaten bestimmen ja
Verantwortlichkeiten zuweisen ja
Dateien zu jeder Aufgabe anhängen ja
Übersichtlichkeit Übersichtliche Darstellung der zu erledigenden Aufgaben
To-Do Liste ja
Arbeitsliste ja
Kanban Board ja
Scrum Board nein
Kalenderansicht ja
Ressourcenverwaltung/Kapazitätenauslastung nein
Timeline/Meilenstein nein
Benutzerfreundlichkeit Bedienbarkeit des Tools
einfach ja
mittel nein
komplex nein
Berichtserstattung Erstellen von Analysen/berichten
Zeiterfassung und Prognosen nein
Fortschrittberichte ja
Cumulative Flow Diagramm nein
Burndownchart nein
Budgetkontrolle nein
Teamzusammenarbeit Kommunikation zwischen verteilten Teams
Feedback ja
Ideenaustausch ja
Unterstützt Mehrsprachigkeit ja
Support Kundenbetreuung
Nur während Geschäftszeiten nein
24/7 (Live Vertreter) nein
nur Online ja
Integrationsmöglichkeiten Anbindung von externen Anwendungen als Erweiterung ja
Schulungsaufwand Einarbeitungszeit für die Bedienung des Tools
hoch nein
niedrig ja

Scrumwise

Scrumwise
Hersteller Scrumwise
Gründungsjahr 2009
Anwender/Kunden accenture, TNT, KPMG
Funktionalität Beschreibung Anforderungen erfüllt?
Aufgabenmanagement Anforderungen und Ideen sammeln, verwalten und priorisieren
Erstellen und Verwalten von Product Backlog ja
Sprints planen und durchführen ja
Task Karten erstellen und verwalten ja
WIP-Limit (Work in Progress) nein
Fälligkeitsdaten bestimmen ja
Verantwortlichkeiten zuweisen ja
Dateien zu jeder Aufgabe anhängen ja
Übersichtlichkeit Übersichtliche Darstellung der zu erledigenden Aufgaben
To-Do Liste ja
Arbeitsliste ja
Kanban Board nein
Scrum Board ja
Kalenderansicht nein
Ressourcenverwaltung/Kapazitätenauslastung nein
Timeline/Meilenstein nein
Benutzerfreundlichkeit Bedienbarkeit des Tools
einfach nein
mittel ja
komplex nein
Berichtserstattung Erstellen von Analysen/berichten
Zeiterfassung und Prognosen ja
Fortschrittberichte ja
Cumulative Flow Diagramm nein
Burndownchart ja
Budgetkontrolle nein
Teamzusammenarbeit Kommunikation zwischen verteilten Teams
Feedback ja
Ideenaustausch ja
Unterstützt Mehrsprachigkeit nein
Support Kundenbetreuung
Nur während Geschäftszeiten ja
24/7 (Live Vertreter) nein
nur Online ja
Integrationsmöglichkeiten Anbindung von externen Anwendungen als Erweiterung ja
Schulungsaufwand Einarbeitungszeit für die Bedienung des Tools
hoch nein
niedrig ja

Targetprocess

Targetprocess
Hersteller Targetprocess, Inc.
Gründungsjahr 2004
Anwender/Kunden u.a. Swiss HealthCare Performance Group, VINCI energies, VAIO Corporation
Funktionalität Beschreibung Anforderungen erfüllt?
Aufgabenmanagement Anforderungen und Ideen sammeln, verwalten und priorisieren
Erstellen und Verwalten von Product Backlog ja
Sprints planen und durchführen ja
Task Karten erstellen und verwalten ja
WIP-Limit (Work in Progress) ja
Fälligkeitsdaten bestimmen ja
Verantwortlichkeiten zuweisen ja
Dateien zu jeder Aufgabe anhängen ja
Übersichtlichkeit Übersichtliche Darstellung der zu erledigenden Aufgaben
To-Do Liste ja
Arbeitsliste ja
Kanban Board ja
Scrum Board ja
Kalenderansicht ja
Ressourcenverwaltung/Kapazitätenauslastung ja
Timeline/Meilenstein ja
Benutzerfreundlichkeit Bedienbarkeit des Tools
einfach nein
mittel nein
komplex ja
Berichtserstattung Erstellen von Analysen/berichten
Zeiterfassung und Prognosen ja
Fortschrittberichte ja
Cumulative Flow Diagramm nein
Burndownchart ja
Budgetkontrolle nein
Teamzusammenarbeit Kommunikation zwischen verteilten Teams
Feedback ja
Ideenaustausch ja
Unterstützt Mehrsprachigkeit ja
Support Kundenbetreuung
Nur während Geschäftszeiten ja
24/7 (Live Vertreter) nein
nur Online ja
Integrationsmöglichkeiten Anbindung von externen Anwendungen als Erweiterung ja
Schulungsaufwand Einarbeitungszeit für die Bedienung des Tools
hoch ja
niedrig nein

Trello

Trello
Hersteller Atlassian
Gründungsjahr 2011
Anwender/Kunden u.a. National Geographic, Google, Kickstarter
Funktionalität Beschreibung Anforderungen erfüllt?
Aufgabenmanagement Anforderungen und Ideen sammeln, verwalten und priorisieren
Erstellen und Verwalten von Product Backlog nein
Sprints planen und durchführen nein
Task Karten erstellen und verwalten ja
WIP-Limit (Work in Progress) nein
Fälligkeitsdaten bestimmen ja
Verantwortlichkeiten zuweisen ja
Dateien zu jeder Aufgabe anhängen ja
Übersichtlichkeit Übersichtliche Darstellung der zu erledigenden Aufgaben
To-Do Liste ja
Arbeitsliste nein
Kanban Board ja
Scrum Board nein
Kalenderansicht ja
Ressourcenverwaltung/Kapazitätenauslastung nein
Timeline/Meilenstein nein
Benutzerfreundlichkeit Bedienbarkeit des Tools
einfach ja
mittel nein
komplex nein
Berichtserstattung Erstellen von Analysen/berichten
Zeiterfassung und Prognosen ja
Fortschrittberichte ja
Cumulative Flow Diagramm ja
Burndownchart nein
Budgetkontrolle nein
Teamzusammenarbeit Kommunikation zwischen verteilten Teams
Feedback ja
Ideenaustausch ja
Unterstützt Mehrsprachigkeit ja
Support Kundenbetreuung
Nur während Geschäftszeiten nein
24/7 (Live Vertreter) nein
nur Online ja
Integrationsmöglichkeiten Anbindung von externen Anwendungen als Erweiterung ja
Schulungsaufwand Einarbeitungszeit für die Bedienung des Tools
hoch nein
niedrig ja

Wrike

Wrike
Hersteller Wrike
Gründungsjahr 2007
Anwender/Kunden u.a. fitbit. Hootsuite,Hawaiian Airlines
Funktionalität Beschreibung Anforderungen erfüllt?
Aufgabenmanagement Anforderungen und Ideen sammeln, verwalten und priorisieren
Erstellen und Verwalten von Product Backlog nein
Sprints planen und durchführen nein
Task Karten erstellen und verwalten ja
WIP-Limit (Work in Progress) ja
Fälligkeitsdaten bestimmen ja
Verantwortlichkeiten zuweisen ja
Dateien zu jeder Aufgabe anhängen ja
Übersichtlichkeit Übersichtliche Darstellung der zu erledigenden Aufgaben
To-Do Liste ja
Arbeitsliste ja
Kanban Board ja
Scrum Board nein
Kalenderansicht ja
Ressourcenverwaltung/Kapazitätenauslastung ja
Timeline/Meilenstein ja
Benutzerfreundlichkeit Bedienbarkeit des Tools
einfach ja
mittel nein
komplex nein
Berichtserstattung Erstellen von Analysen/berichten
Zeiterfassung und Prognosen ja
Fortschrittberichte ja
Cumulative Flow Diagramm nein
Burndownchart nein
Budgetkontrolle ja
Teamzusammenarbeit Kommunikation zwischen verteilten Teams
Feedback ja
Ideenaustausch ja
Unterstützt Mehrsprachigkeit ja
Support Kundenbetreuung
Nur während Geschäftszeiten nein
24/7 (Live Vertreter) ja
nur Online nein
Integrationsmöglichkeiten Anbindung von externen Anwendungen als Erweiterung ja
Schulungsaufwand Einarbeitungszeit für die Bedienung des Tools
hoch nein
niedrig ja

6. Ausblick und Fazit

Es gibt auf dem Markt eine Vielzahl an Projektmanagementsoftware, die die Auswahl des geeigneten „Werkzeugs“ erschweren können. Daher gilt es bei der Auswahl zu überprüfen, welche Tools die eigenen individuellen Arbeitsprozesse und Anforderungen unterstützen. Denn wenn die Projektmitglieder die Nutzung eines Tools als zusätzlichen Aufwand betrachten, ohne darin einen Nutzen zu erkennen, wird sich der Einsatz nicht rentieren und die potenziale können nicht voll ausgeschöpft werden. Nur die richtige Auswahl des Tools sowie ein einfacher Zugang schafft die notwenige Transparenz, um alle Projektbeteiligten zu motivieren, mit der Software zu arbeiten und den Projektfortschritt voranzutreiben.

Der Markt für Projektmanagementsoftware ist etwas unübersichtlich. Eine Vollständige Evaluation war aufgrund der Vielzahl an Tools nicht möglich. Einige beschriebenen Tools wurden vom Autor in der Praxis eingesetzt und für geeignet empfunden. Nicht desto Trotz sollte jeder selbst die Entscheidung treffen, welches „Werkzeug“ sich am besten für die Arbeitsabläufe im Unternehmen bzw. im Team eignet. Die Ausarbeitung verschafft nur einen Überblick und unterstützt ggf. bei der Suche nach einem geeigneten Tool.

Das Wirtschaftsinformatik Projekt lies dem Autor dieser Arbeit einen Mehrwert für das Studium und für das Berufsleben gewinnen. Auch konnten durch das Projekt die bestehenden Kenntnisse des Projektmanegements ausgebaut werden. Im Ganzen wurde das Projekt den Anforderungen gemäß abgeschlossen.

Literaturverzeichnis

[1] P. D. K.-I. Voigt, „Gabler Wirtschaftslexikon,“ [Online]. Available: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/projekt-42861. [Zugriff am 20 October 2019].

[2] B. Hobel und S. Silke, „Gabler Wirtschaftslexikon-Projektmanagement,“ [Online]. Available: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/projektmanagement-pm-46130/version-176073. [Zugriff am 21 October 2019].

[3] D. G. Angermeier, „Agiles Projektmanagement,“ Projektmagazin, 2017.

[4] P. D. O. Bendel, „Gabler Wirtschaftslexikon- Agilität,“ [Online]. Available: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/agilitaet-99882. [Zugriff am 26 October 2019].

[5] K. Beck, B. Mike , v. B. Arie und et.al., „Manifest for Agile Software Development,“ 2001. [Online]. Available: https://agilemanifesto.org. [Zugriff am 22 October 2019].

[6] L. Koch, „Zentkit,“ 2. September 2019. [Online]. Available: https://zenkit.com/de/blog/agiles-manifest-mysterium-geloest/. [Zugriff am 30 October 2019].

[7] E. Tiemeyer, „IT-Projektmanagement,“ in Agile Projektmanagement im Überblick, München, Carl Hanser verlag, 2010, pp. 73-109.

[8] J. Kuster, B. Christian , H. Eugen und H. Mike, Handbuch für Projektmanagement, Berlin: Gabler verlag, 2019.

[9] G. Gerhard , H. Ekbert und K. Rolf, Kanban-Optimale Steuerung von Prozessen, München: Hanser Verlag, 2011.

[10] D. Karaivanov, S. Christo und I. Bisser, „Kanbanize,“ 2019. [Online]. Available: https://kanbanize.com/de/kanban-ressourcen/kanban-erste-schritte/was-ist-kanban/. [Zugriff am 18 November 2019].

[11] A. Laier, „Weka Learning Group,“ 12 October 2019. [Online]. Available: https://personalentwicklung.weka-learning-group.com/agiles-projektmanagement. [Zugriff am 16 November 2019].

[12] „Wikipedia,“ [Online]. Available: https://de.wikipedia.org/wiki/Workflow-Management#Workflow. [Zugriff am 14 December 2019]

[13] D. Moskovitz, „Asana,“ [Online]. Available: https://asana.com/de. [Zugriff am 03 January 2020].

[14] „Agilo Software GmbH“, [Online]. Available: http://www.agilofortrac.com. [Zugriff am 04 January 2020].

[15] „Axosoft GmbH“, [Online]. Available: https://www.axosoft.com. [Zugriff am 05 December 2019].

[16] Thomas Schranz, Allan Berger. „Blossom IO Inc“. [Online]. Available: https://blossom.co. [Zugriff am 01 December 2019].

[17] „ClickUp“. [Online]. Available: https://clickup.com [Zugriff am 26 November 2019].

[18] „Easy Software Ltd“. [Online]. Available: https://www.easyproject.com/de/ [Zugriff am 28 November 2019].

[19] „Eylean“. [Online]. Available: https://eylean.com [Zugriff am 07 November 2019].

[20] „Hygger LLC“. [Online]. Available: https://hygger.io [Zugriff am 18 December 2019].

[21] „Atlassian“. [Online]. Available: https://www.atlassian.com/de/software/jira/ [Zugriff am 20 December 2019].

[22] „CodeKick AB“. [Online]. Available: https://kanbanflow.com [Zugriff am 06 January 2020].

[23] „MeisterLabs GmbH“. [Online]. Available: https://www.meistertask.com/de [Zugriff am 15 January 2020].

[24] „Monday.com“. [Online]. Available: https://monday.com/de [Zugriff am 15 January 2020].

[25] „Nostromo.io“. [Online]. Available: https://nostromo.io [Zugriff am 17 January 2020].

[26] „Pivotal Software“. [Online]. Available: https://www.pivotaltracker.com [Zugriff am 23 January 2020]

[27] „Quickscrum“. [Online]. Available: https://www.quickscrum.com [Zugriff am 15 February 2020]

[28] „Restya“. [Online]. Available: https://restya.com/ [Zugriff am 29 Januar 2020]

[29] „Scrumwise“. [Online]. Available: https://www.scrumwise.com [Zugriff am 30 January 2020]

[30] „Targetprocess“. [Online]. Available: https://www.targetprocess.com [Zugriff am 12 February 2020]

[31] „Atlassian“. [Online]. Available: https://trello.com/de [Zugriff am 29 October 2019]

[32] „Wrike Inc“. [Online]. Available: https://www.wrike.com [Zugriff am 24 February 2020]