Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


bigdata:web20

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
bigdata:web20 [2015/10/05 20:41] – [Web 2.0] brueckbigdata:web20 [2015/10/05 20:41] (aktuell) – [Bedeutung für Datenbanken] brueck
Zeile 21: Zeile 21:
 So ergibt sich eine Vielzahl neuer Quellen, die zur Wissensgenerierung erschlossen werden können. Dazu zählen Blogeinträge, Tweets oder Facebook-Posts. Dabei liefern diese Quellen Daten nicht in strukturierter Form, sondern in den unterschiedlichsten Formaten wie Text, Logs, E-Mails, Audiodateien oder Videos. So ergibt sich eine Vielzahl neuer Quellen, die zur Wissensgenerierung erschlossen werden können. Dazu zählen Blogeinträge, Tweets oder Facebook-Posts. Dabei liefern diese Quellen Daten nicht in strukturierter Form, sondern in den unterschiedlichsten Formaten wie Text, Logs, E-Mails, Audiodateien oder Videos.
  
-Damit verbunden sind auch ganz neue Herausforderungen an Datenbanksysteme. Die traditionellen relationalen Datenbanksysteme sind mit den Massen der Daten, die in hoher Geschwindigkeit und in unterschiedlichsten Formaten anfallen können, überfordert. Man spricht auch von den drei Vs, die [[bigdata:big_data|Big Data]] charakterisieren: Volume (Volumen), Velocity (Geschwindigkeit) und Variety (Vielfalt). Noch dazu müssen Services rund um die Uhr verfügbar sein und müssen stets möglichst schnell arbeiten, um kurze Reaktionszeiten zu ermöglichen, denn schon kleine Verzögerungen können Kundenunzufriedenheit und somit letztendlich auch Verlust bedeuten ([[bigdata:literatur|Borland 2013]]). +Damit verbunden sind auch ganz neue Herausforderungen an Datenbanksysteme. Die traditionellen relationalen Datenbanksysteme sind mit den Massen der Daten, die in hoher Geschwindigkeit und in unterschiedlichsten Formaten anfallen können, überfordert. Man spricht auch von den drei Vs, die [[bigdata:big_data|Big Data]] charakterisieren: Volume (Volumen), Velocity (Geschwindigkeit) und Variety (Vielfalt). Noch dazu müssen Services rund um die Uhr verfügbar sein und müssen stets möglichst schnell arbeiten, um kurze Reaktionszeiten zu ermöglichen, denn schon kleine Verzögerungen können Kundenunzufriedenheit und somit letztendlich auch Verlust bedeuten ([[bigdata:literatur#b|Borland 2013]]). 
  
 Unter dem Begriff „[[bigdata:nosql|NoSQL]]“ haben sich daraufhin einige neue [[bigdata:nosql#unterteilung|Datenbanksysteme]] entwickelt, deren Datenmodelle sich von dem strikten Modell der relationalen Datenbanken entfernen, um mehr Flexibilität im Umgang mit Big Data bieten zu können.  Unter dem Begriff „[[bigdata:nosql|NoSQL]]“ haben sich daraufhin einige neue [[bigdata:nosql#unterteilung|Datenbanksysteme]] entwickelt, deren Datenmodelle sich von dem strikten Modell der relationalen Datenbanken entfernen, um mehr Flexibilität im Umgang mit Big Data bieten zu können. 
Zeile 33: Zeile 33:
   * Flexibler Umgang mit verschiedenen Datenformaten   * Flexibler Umgang mit verschiedenen Datenformaten
  
-(Grafik-Quelle: [[bigdata:literatur|Pharos o. J.]])+(Grafik-Quelle: [[bigdata:literatur#p|Pharos o. J.]])
  
bigdata/web20.txt · Zuletzt geändert: 2015/10/05 20:41 von brueck