bigdata:mapreduce
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
| bigdata:mapreduce [2015/10/05 20:40] – [Ablauf] brueck | bigdata:mapreduce [2015/10/05 20:40] (aktuell) – [Beispiel] brueck | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 27: | Zeile 27: | ||
| {{ : | {{ : | ||
| - | (Bild-Quelle: | + | (Bild-Quelle: |
| MapReduce eignet sich also für Probleme, die sich in Unteraufgaben teilen lassen, die durch die Map-Funktion individuell und unabhängig voneinander bearbeitet werden können. Die Ergebnisse der Unteraufgaben müssen sich wiederum unabhängig durch die Reduce-Funktionen zusammentragen lassen. Nur so lassen sich die Aufgaben auf ein großes Rechner-Cluster verteilen und effizient massiv parallel verarbeiten. | MapReduce eignet sich also für Probleme, die sich in Unteraufgaben teilen lassen, die durch die Map-Funktion individuell und unabhängig voneinander bearbeitet werden können. Die Ergebnisse der Unteraufgaben müssen sich wiederum unabhängig durch die Reduce-Funktionen zusammentragen lassen. Nur so lassen sich die Aufgaben auf ein großes Rechner-Cluster verteilen und effizient massiv parallel verarbeiten. | ||
bigdata/mapreduce.txt · Zuletzt geändert: von brueck
